Der Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft an der LMU München ist forschungsorientiert und umfasst die gesamte deutschsprachige Textüberlieferung von den Anfängen um 800 bis zur Gegenwart. Studierende können einen Schwerpunkt in Mediävistik oder Neuerer Deutscher Literatur wählen. Das Studium verknüpft theoretisch-systematische mit literaturgeschichtlichen Fragestellungen. Im Zentrum stehen die Analyse von Texten, literarische Gattungen und Epochen sowie literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien. Die Texte werden auf ihre Verfahren, Kontexte, Voraussetzungen und Folgen hin befragt. Die Auseinandersetzung mit den Methoden der Literaturwissenschaft schafft ein Instrumentarium zur Text- und Gattungsanalyse und zur Reflexion literarhistorischer Epochen. Theorien der Literatur erschließen Traditionen der Rhetorik, Poetik und Ästhetik und öffnen den Blick für Impulse aus Cultural Studies, Gender Studies, Diskursanalyse, Systemtheorie und Medientheorie.
Absolventen des Studiengangs erwerben fundierte Kenntnisse der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der europäischen Kulturtraditionen. Vorausgesetzt wird ein tiefgehendes Interesse am wissenschaftlich-methodischen Umgang mit der deutschsprachigen Literatur und an der Auseinandersetzung mit den Theorien und Methoden des Faches.
Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und kann in vier Semestern absolviert werden. Eine Spezialisierung auf Neuere deutsche Literatur oder germanistische Mediävistik ist möglich. Das Studium beinhaltet Masterseminare, Seminare, Vorlesungen, Vertiefungskolloquien und Lektürekurse. Im vierten Semester liegt der Fokus auf der Masterarbeit (27 ECTS) und einem begleitenden Oberseminar (3 ECTS). Es handelt sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, wobei 99 ECTS im Bereich der Germanistischen Literatur erbracht werden. 21 ECTS können entweder im Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich oder in einem internen Wahlbereich erbracht werden.