Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der LMU München befasst sich mit der Vermittlung und dem Verständnis deutscher Sprache, Literatur und Kultur aus einer Fremdperspektive. Der forschungsorientierte Studiengang konzentriert sich auf Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung, Medien-, Berufs- und Fachsprachendidaktik sowie interkulturelle und kulturwissenschaftliche Fragestellungen.
Der Studiengang qualifiziert Studierende für die Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung (z.B. DAAD-Lektorate, Goethe-Institut), interkulturelles Management, Journalismus, Wissenschaftsorganisation und andere Bereiche, die interkulturelle Kommunikation erfordern.
Der Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Pflichtmodule vermitteln Kenntnisse in Linguistik, Mehrsprachigkeitsforschung sowie Sprachlehr- und -lernforschung. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung durch die Wahl eines medien- oder berufs- und fachsprachendidaktischen Moduls. Philologische Wissensbestände werden in den ersten beiden Semestern vermittelt, wobei im zweiten Semester alternativ textlinguistische Inhalte studiert werden können. Studienpraktische und anwendungsbezogene Übungen begleiten alle Semester und vermitteln Schlüsselkompetenzen. Ein Brückenmodul im ersten Semester schließt Wissenslücken aus dem vorangehenden Studium.
Das Studium ist ein Ein-Fach-Masterstudiengang, jedoch können Module aus dem "Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich" im Umfang von 30 ECTS-Punkten gewählt werden.