Katholische Theologie (Bachelor / Nebenfach)
Katholische Theologie (Bachelor / Nebenfach) Profil Header Bild

Katholische Theologie (Bachelor / Nebenfach)

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Nebenfachstudium Katholische Theologie an der LMU München bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der "Rede von Gott" und ihrer Bedeutung für das Verständnis der Welt und des menschlichen Lebens. Es ist ein facettenreiches Studium, das Fachkenntnisse und Methoden in den theologischen Disziplinen der Biblischen, Historischen, Systematischen und Praktischen Theologie vermittelt.



Die Biblische Theologie befasst sich mit der Auslegung biblischer Texte und der Erarbeitung der Botschaft des Alten und Neuen Testaments. Die Historische Theologie vermittelt Kenntnisse in Kirchengeschichte aller Epochen und analysiert deren Entwicklungen. Die Systematische Theologie untersucht die Inhalte des christlichen Glaubens, wobei die Christliche Philosophie erkenntnistheoretische, metaphysische und anthropologische Fragen behandelt, während die Dogmatik die Glaubensinhalte entfaltet. Die Praktische Theologie reflektiert die verschiedenen Felder kirchlicher Praxis, wie Pastoraltheologie, Religionspädagogik, Liturgiewissenschaft und Kirchenrecht.



Das Studium umfasst 60 ECTS-Punkte und ermöglicht es den Studierenden, sich Fachwissen anzueignen, wissenschaftliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten und zu analysieren sowie die Zusammenhänge der Fächer zu verstehen und anzuwenden. Es bietet durch ein vielfältiges Wahlangebot Freiraum für eigene Schwerpunkte und ermöglicht sowohl ein breit angelegtes Studium als auch eine stärkere Spezialisierung.



Das Studium befähigt nicht direkt zu einem kirchlichen Beruf, stellt aber eine attraktive Kompetenzerweiterung für Berufe in Journalismus, Verlags- und Personalwesen, in beratenden und sozialen Berufen oder im Bildungssektor dar. Seit dem WS 2014-15 eröffnet das Erzbischöfliche Ordinariat München Studierenden eines BA-Nebenfachs Katholische Theologie (60 ECTS-Punkte) bei geeigneten Voraussetzungen die Möglichkeit für den Beruf "Religionslehrer/in i.K. an Grund-, Mittel- und Förderschulen".



Im ersten Fachsemester sind Veranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Punkten frei wählbar. Im zweiten Fachsemester muss die Veranstaltung P 2.1 "Einführung in die Fundamentaltheologie" verpflichtend besucht werden (GOP). Aus dem weiteren Angebot zu P 2 können Veranstaltungen im Umfang von 9 ECTS-Punkten gewählt werden. In den folgenden drei Fachsemestern werden Module studiert, die das theologische Fachwissen erweitern und die Kenntnisse der theologischen Grundlegung ergänzen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
60
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Theologie