Das Biologie-Nebenfach an der LMU München bietet eine Einführung in die vielfältigen Bereiche der Biologie. Es werden Brücken zu anderen Natur- und Humanwissenschaften geschlagen, darunter Medizin, Physik, Chemie, Geologie und Geographie. Die LMU zeichnet sich durch ihre Nähe zu Forschungseinrichtungen wie den Max-Planck-Instituten und den bayerischen Staatssammlungen aus, was den Studierenden zahlreiche Wahlmöglichkeiten und Einblicke in aktuelle Forschung ermöglicht.
Das Studium deckt ein breites Spektrum ab, von molekularen Strukturen bis hin zu Ökosystemen, und umfasst die Fachbereiche Anthropologie und Humangenetik, Biochemie, Botanik, Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Neurobiologie, Ökologie, Systematik, Zellbiologie und Zoologie. Studierende erwerben Kenntnisse in organismischer, molekularer und zellulärer Biologie sowie Physiologie.
Das Nebenfach Biologie ist für Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge konzipiert. Es wird empfohlen, in jedem Semester ein Modul im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu belegen. Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Vorlesungen auch auf Englisch angeboten werden können.
Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
Das Studium vermittelt ein breites Wissen in den verschiedenen Bereichen der Biologie und fördert das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Freude am Experimentieren. Gute Englischkenntnisse sind aufgrund der internationalen Ausrichtung der Forschung unerlässlich.