Sinologie
Sinologie Profil Header Bild

Sinologie

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium der Sinologie an der LMU München vermittelt umfassendes Wissen über die Geschichte, kulturellen Traditionen, Politik und Gesellschaft Chinas. Im Mittelpunkt steht die fundierte Ausbildung der Studierenden in der chinesischen Sprache, sowohl in modernem Chinesisch (Putonghua) als auch in klassischem Chinesisch. Der Studiengang vermittelt inhaltliches und methodisches Grundwissen sowie sprachliche Kenntnisse. Im zweiten Studienjahr erfolgt eine Einführung in die klassische chinesische Schriftsprache und die wichtigsten Quellen des klassischen Schrifttums. Im letzten Studienjahr wenden die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse in Seminaren und Kursen an und weisen ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten nach.


Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Interpretations- und Übersetzungsfähigkeiten im modernen oder klassischen Chinesisch zu vertiefen oder Grundlagen in einer weiteren asiatischen Sprache zu erwerben. Durch die Auseinandersetzung mit englisch- und französischsprachiger Sekundärliteratur wird die passive Sprachkompetenz in diesen Sprachen erweitert. Zudem werden kulturwissenschaftliche Methoden wie die philologische Methode, die historische Quellenanalyse und Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt. Fertigkeiten in der fachspezifischen Internet- und Literaturrecherche sowie die Nutzung von Datenbanken und spezifischer Software werden ebenfalls vermittelt. Ein zentrales Ziel ist die Ausbildung von Schlüsselqualifikationen wie Informations-, Medien- und Vermittlungskompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Organisations- und Transferfähigkeit sowie vernetztes Denken.


Der Studiengang bildet nicht für ein spezifisches Berufsfeld aus, sondern vermittelt grundlegende Sprachkenntnisse, Fach- und Methodenwissen sowie Schlüsselqualifikationen. Die erworbenen Qualifikationen ermöglichen es den Studierenden, sich entweder in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder einen weiteren wissenschaftlichen Abschluss anzustreben. Beschäftigungsfelder finden sich in Wirtschaftsbereichen mit Chinabezug, Museen, Bibliotheken, Verlagen, im Tourismus, der Erwachsenenbildung, im PR-Bereich, der Politik, in der Unternehmensberatung sowie generell in Berufen, in denen China-spezifisches Wissen gefordert ist. Ein relevanter Prozentsatz der Absolventen verfolgt eine wissenschaftliche Karriere.


Das Studium umfasst Pflichtmodule wie Chinesische Hochsprache I-IV, Einführung in die Sinologie, Klassisches Chinesisch I und II sowie Vertiefungsmodule in asiatischen Sprachen, Literatur und Philosophie sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit und Disputation abgeschlossen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Sinologie