Naher und Mittlerer Osten
Naher und Mittlerer Osten Profil Header Bild

Naher und Mittlerer Osten

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der BA-Studiengang "Naher und Mittlerer Osten" an der LMU München bietet die Möglichkeit, sich auf die Schwerpunkte "Arabische Welt", "Türkische Welt", "Persische Welt" sowie "Judentum im Nahen Osten" zu konzentrieren. Studierende wählen zwei dieser Schwerpunkte zur Vertiefung aus. Das Studium vermittelt sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Kompetenzen. Die Studierenden erwerben grundlegende Sprachkenntnisse, Leseverständnis und den Umgang mit Quellen. Darüber hinaus werden historisches und kulturelles Wissen, Einfühlungsvermögen in fremde Kulturen, Recherche- und Analysefähigkeiten sowie theoretische und methodische Kenntnisse für wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Moderne Diskussions- und Präsentationstechniken werden ebenfalls erlernt.


Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Reisebranche, Journalismus, Rundfunk, Fernsehen und Kulturarbeit, aber auch für eine weiterführende akademische Ausbildung. Die Studienziele umfassen die Fähigkeit zur Literaturrecherche, den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Meinungen sowie die mündliche und schriftliche Darstellung wissenschaftlicher Themen. Es werden auch arbeitsmäßige Belastbarkeit, Teamfähigkeit, interkulturelle Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen fremder Kulturen und Religionen eingeübt. Das Studium zielt darauf ab, den Absolventen ein Weiterstudium oder den Berufseinstieg mit interkultureller Ausrichtung zu ermöglichen.


Mögliche Berufsfelder sind Bibliotheksdienst, wissenschaftliche Institutionen, Goethe-Institut, Auswärtiger Dienst, Verlage, Presse, Tourismus, Übersetzungen, Handel und Industrie. Es wird empfohlen, offen für verschiedene Tätigkeitsfelder zu sein. Von den Studierenden wird Sprachbegabung und die Bereitschaft erwartet, sich vorurteilsfrei mit der Kultur der islamisch(-jüdischen) Welt auseinanderzusetzen.


Das Studium ist so aufgebaut, dass im ersten Jahr ein breiter Überblick über den Nahen und Mittleren Osten vermittelt wird, verbunden mit dem Erlernen der Grundlagen einer der vier Quellensprachen (Arabisch, Hebräisch, Persisch oder Türkisch). Im zweiten Studienjahr folgen die Einzelkulturen der erstgewählten Sprache sowie die zweitgewählte Quellensprache. Im dritten Studienjahr werden die Einführungsmodule und Vertiefungsmodule zur zweitgewählten Quellensprache sowie ein weiteres Einführungsmodul zu einer nicht gewählten Quellensprache angeboten. Vor dem 6. Semester soll ein berufsorientierendes Praktikum absolviert werden. Das Studium schließt mit der BA-Thesis ab.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik