Der Bachelorstudiengang Informatik mit integriertem Anwendungsfach an der LMU München bereitet auf die berufliche Praxis im Bereich der Informatik vor, sowohl in anwendungsbezogenen, herstellungsbezogenen, forschungsbezogenen als auch in lehrtätigkeitsbezogenen Bereichen. Ziel des Studiums ist es, die Grundlagen des Faches in theoretischer, praktischer und anwendungsorientierter Hinsicht zu erarbeiten und die Fähigkeit zu entwickeln, vielfältige Probleme der Informationsverarbeitung selbstständig zu erkennen und zu lösen. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Methoden in den zentralen Gebieten der Informatik auf der Basis formaler Grundlagen.
Das Studium kann durch die Wahl eines der drei Anwendungsfächer – Computerlinguistik, Mathematik oder Statistik – in eine spezifische Richtung gelenkt werden. Die alten Studiengänge "Informatik plus Computerlinguistik", "Informatik plus Mathematik" und "Informatik plus Statistik" sind in diesen Studiengang übergegangen.
Nach Abschluss des Studiums sollen die Absolventen Kenntnisse über Eigenschaften und formale Beschreibungsmöglichkeiten von Informationsverarbeitungsprozessen sowie über Strukturen und Wirkungsweisen von Informationsverarbeitungssystemen besitzen. Sie sollen in der Lage sein, komplexe Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit mit Anwendern zu erfassen, formal zu abstrahieren und so zu strukturieren, dass sie einer maschinellen Lösung zugeführt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fähigkeit, sich auf wechselnde Aufgabengebiete einzustellen, sich an die sich wandelnden Bedingungen der Praxis der Informationsverarbeitung anzupassen und diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Der Studiengang bildet für die Arbeit als Informatiker aus. Informatiker sind derzeit sehr gefragte Fachkräfte, sowohl in Deutschland als auch weltweit, da Computertechnik in fast allen Alltagstechnologien enthalten ist.
Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im Rahmen des Bachelorstudiengangs sind insgesamt 180 ECTS-Punkte zu erwerben. Es gibt zwölf Pflichtmodule und 52 Wahlpflichtmodule.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.