Der Bachelorstudiengang Germanistik an der LMU München vermittelt grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur im historischen und systematischen Kontext. Das Studium umfasst die Bereiche "Neuere deutsche Literatur", "Germanistische Linguistik" und "Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Germanistische Mediävistik)". Im Mittelpunkt stehen die sprach- bzw. literaturwissenschaftlich fundierte Textanalyse und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze werden durch medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven erweitert. Zudem werden zentrale Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und des professionellen Umgangs mit Texten vermittelt.
Die Neuere deutsche Literatur behandelt die deutschsprachige Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart und erforscht Literaturgeschichte, Gattungsgeschichte und die Beziehungen zwischen literarischen und außerliterarischen Phänomenen. Die Germanistische Linguistik behandelt die deutsche Sprache unter verschiedenen Perspektiven, wie Laut- und Schriftsystem, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik, Lexikographie und Phraseologie. Die Germanistische Mediävistik beschäftigt sich mit der deutschsprachigen Textüberlieferung und Literatur von den Anfängen um 800 bis in die Frühe Neuzeit und verknüpft theoretisch-systematische mit literaturgeschichtlichen Fragestellungen.
Absolventen der Germanistik können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter Literatur- und Kulturvermittlung, Verlage, Medien/PR/Werbung, (Erwachsenen-)Bildung, Personalwesen, Projektmanagement, (Unternehmens-)Beratung und öffentlicher Dienst. Freiberufliche Tätigkeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Es wird empfohlen, begleitende Praktika in den angestrebten Berufsfeldern zu absolvieren.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und in drei Phasen unterteilt: Basisphase (1. Studienjahr), Aufbauphase (2. Studienjahr) und Abschlussphase (3. Studienjahr). In der Basisphase werden alle drei Teilfächer studiert, in der Aufbauphase zwei Teilfächer und in der Abschlussphase ein Teilfach vertieft. Zudem werden Schlüsselqualifikationen erworben.