Chemie und Biochemie
Chemie und Biochemie Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Chemie und Biochemie an der LMU bereitet Studierende durch einen hohen Anteil an Praktika auf die Herausforderungen einer experimentellen Wissenschaft vor. Das Studium vermittelt in enger Verbindung von Theorie und Praxis experimentelle Methoden, relevante Fachkenntnisse, schult die Beobachtungsgabe und handwerkliche Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit Gefahrstoffen. Diese Kompetenzen sind Voraussetzung für selbstständige wissenschaftliche Arbeit.

Das Studium beginnt mit einer gemeinsamen Basisausbildung für Chemiker und Biochemiker in den ersten vier Semestern. In diesem Basisstudium werden die Grundlagen in Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Theoretischer Chemie und Biochemie sowie in Physik, Mathematik und Biologie vermittelt und vertieft.

Im fünften und sechsten Semester folgt das Orientierungsstudium, in dem die Studierenden Schwerpunkte aus den Bereichen Chemie oder Biochemie wählen und die Bachelor-Arbeit anfertigen.

Der Bachelor-Abschluss ermöglicht einen frühen Übergang in das Berufsleben und bereitet auf Master-Abschlüsse in Chemie oder Biochemie vor. In der chemischen Industrie gibt es Positionen in Forschung, Produktion, Analytik, Patentrecht oder Management. Im öffentlichen Dienst gibt es Positionen in der Umweltanalytik, in Aufsichtsämtern, Kliniken, Bibliotheken und Museen. An Universitäten und Max-Planck-Instituten widmet man sich vor allem der Forschung. Freiberufliche Tätigkeiten umfassen Bereiche wie Patentrecht, Analytik, Entsorgung und Recycling.

Das Studium wird in den vier Teilfächern Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie in einem Regelstudium von sechs Semestern abgeschlossen. Das Basisstudium (120 ECTS) vermittelt fundamentale Kenntnisse und Kompetenzen in Pflichtvorlesungen und Pflichtpraktika. Im Orientierungsstudium (60 ECTS) wählen die Studierenden fachliche Schwerpunkte und fertigen die Bachelor-Arbeit an.

In allen Vorlesungen und Praktika erwerben die Studierenden über studienbegleitende Prüfungen insgesamt 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.lmu.de

Letzte Bewertungen

Chemie und Biochemie
2,4
20.7.2025
Studienstart 2024

Die Vorlesung begann zunächst vielversprechend, doch leider verschlechterte sich die Situation im weiteren Verlauf deutlich. Die zahlreichen Herleitungen, die täglich in 45-Minuten-Blöcken zu immer neuen Gleichungen führten, erschwerten es erheblich, dem Inhalt zu folgen – geschweige denn, ihn wirklich zu verstehen.
Die wiederkehrende Abschlussfrage des Dozenten, ob es noch Fragen gebe, wirkte unter diesen Umständen oft überflüssig. Viele von uns wussten gar nicht, wo wir überhaupt mit Fragen ansetzen sollten, da der inhaltliche rote Faden fehlte.
Für ein besseres Verständnis wäre es wichtig, den Fokus stärker auf anschauliche Erklärungen statt auf reine Herleitungen zu legen. Dazu zählt auch, Inhalte aktiv zu erklären anstatt lediglich Folien oder Notizen an der Tafel abzuschreiben, ein Punkt, der in der Mathematikvorlesung deutlich besser umgesetzt wurde.

Chemie und Biochemie
3,4
26.11.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Chemie und Biochemie
4,8
1.11.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Ludwig-Maximilians-Universität München

Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Deutschland

Foto von München
München150.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Biochemie

Allgemeines zum Biochemie Studium

Biochemie ist ein wissenschaftliches Fach, das die Chemie des Lebens untersucht. Ein Biochemiestudium befasst sich daher mit den chemischen Grundlagen der Lebensprozesse. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion lebender Zellen, lernen die biochemischen Prozesse hinter komplexen chemischen Reaktionen und bekommen ein breites Spektrum an Themen vermittelt, einschließlich Molekularbiologie, Physiologie, Genetik, Mikrobiologie und Immunologie. Studis erhalten auch ein Verständnis für die molekularen Grundlagen der Krankheiten und lernen, wie man die Forschungsergebnisse für medizinische Zwecke nutzen kann. Das Biochemiestudium kann in einem Bachelor- oder Master-Abschluss absolviert werden. Ein Bachelor-Abschluss erfordert normalerweise eine Ausbildung in Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie. Der Master-Abschluss erfordert ein tieferes Verständnis der Fächer und eine intensivere Forschungsarbeit. Viele Biochemiker wählen auch Spezialisierungen, wie z.B. Zelluläre Biochemie, Genetik oder Protein-Biologie.

Mehr lesen
Chemie und BiochemieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Chemie und Biochemie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: