Bioinformatik
Bioinformatik Profil Header Bild

Bioinformatik

Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Bioinformatik an der LMU München, in Kooperation mit der TU München, ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Informatik mit Biowissenschaften verbindet. Ziel ist es, Experten auszubilden, die in der Lage sind, mit modernen Computertechnologien und mathematischen Modellen die wachsenden Datenmengen in den Lebenswissenschaften zu analysieren. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die sowohl für die industrielle Forschung als auch für die informationstechnisch-orientierte Grundlagenforschung relevant sind.


Absolventen der Bioinformatik qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Pharmaindustrie, der molekularen Medizin und in Biotechnologieunternehmen. Da es nur wenige Absolventen dieser Disziplin gibt, ist der Bedarf an ausgebildeten Bioinformatikern groß.


Das Studium ist fächerübergreifend und umfasst die Bereiche Biologie/Chemie und Informatik. In den ersten zwei Studienjahren werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik, Biologie und Chemie vermittelt. Im letzten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf Bioinformatik, einschließlich der Bachelorarbeit. Zu den Studieninhalten gehören:



  • Einführung in die Bioinformatik I & II


  • Problembasiertes Lernen Bioinformatik


  • Programmierpraktikum Bioinformatik


  • Algorithmische Bioinformatik I & II


  • Praktikum genomorientierte Bioinformatik


  • Weiterführende Bioinformatik


  • Praktische Arbeit


  • Bachelor-Arbeit



Ergänzend dazu werden Module in Informatik/Mathematik (wahlweise an der LMU oder TUM) sowie in Biologie/Chemie belegt. Zusätzlich sind Wahlveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu absolvieren.


Das Studium wird vorwiegend in Deutsch, teilweise auch in Englisch unterrichtet.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Letzte Bewertungen
Bioinformatik
3,8
12.7.2022
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen