Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Leuphana Universität Lüneburg qualifiziert für die Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Technik. Das Studium ist praxisorientiert und vermittelt sowohl technische Inhalte der Ingenieurwissenschaften als auch wirtschaftswissenschaftliche Fachkenntnisse. Es ist auch ohne technische Vorkenntnisse studierbar.
Die Dozenten vermitteln in über 70 % des Curriculums technische Inhalte, die in praktischen Lehreinheiten in Laboren und der Maschinenhalle gefestigt werden. Die Module bauen methodisch und didaktisch aufeinander auf, um einen umfassenden Überblick über die relevanten Bereiche auf Masterniveau zu gewährleisten.
Der Studiengang vermittelt Fachkenntnisse, um Wirtschaft und Technik im beruflichen Alltag zu verknüpfen. Inhalte relevanter Bereiche zur Schnittstellenarbeit sind:
Ziele des Studiengangs sind die Integration von Technik und Wirtschaft, eine praxisnahe Ausbildung, die Entwicklung von Führungskompetenzen, der Aufbau von interdisziplinärem Wissen und die Förderung von Innovationsfähigkeit.
Perspektiven nach dem Masterabschluss sind Führungspositionen in Industrieunternehmen, Projektmanagement, Consulting, Produktentwicklung, Unternehmensgründung, Forschung und Entwicklung sowie Weiterbildung und Lehre.
Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die technische und wirtschaftliche Aufgaben verbinden möchten, sowie an Absolventen eines ersten akademischen Abschlusses und Berufstätige mit technischen Fragestellungen.
Das Studium ist so aufgebaut, dass Beruf, Studium und Privatleben optimal miteinander verknüpft werden können. Präsenzveranstaltungen finden an ausgewählten Wochenenden statt, ergänzt durch Live-Online-Sessions und eine E-Learning-Plattform.
Der Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen der Leuphana Universität Lüneburg ist ein international anerkannter Universitätsabschluss und bietet die Möglichkeit zur anschließenden Promotion.