Staatswissenschaften – Public Economics, Law and Politics
Staatswissenschaften – Public Economics, Law and Politics Profil Header Bild

Staatswissenschaften – Public Economics, Law and Politics

Leuphana Universität Lüneburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Staatswissenschaften – Public Economics, Law and Politics (PELP) an der Leuphana Graduate School analysiert das Zusammenspiel von Politik, Recht und Wirtschaft. Er bietet eine theoretisch und methodisch fundierte Auseinandersetzung mit den dynamischen Wandlungsprozessen moderner Staaten im Kontext von Globalisierung und Internationalisierung.



Studieninhalte:



  • Analyse von Fragestellungen und Problemen im Beziehungsgeflecht von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft aus politikwissenschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive.


  • Betrachtung von Ursachen, Rahmenbedingungen sowie gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirkungen staatlichen Handelns.


  • Vertiefung fachwissenschaftlicher Kompetenzen in den Einzeldisziplinen Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Volkswirtschaftslehre.


  • Schwerpunktbildung im Bereich der Entwicklungstheorie und -politik.


  • Interdisziplinäre Perspektive durch gemeinsame Untersuchung ausgewählter Themen und Probleme aus dem Blickwinkel jeweils zweier Disziplinen.


  • Erwerb methodischer und organisatorischer Kenntnisse für die Konzeption und Durchführung eigener staatswissenschaftlicher Analysen und Forschungsvorhaben.




Studienstruktur:



  • Sechs individuell wählbare Module zur Vermittlung von Theorien, Ansätzen und Methoden.


  • Zwei Brückenmodule im ersten Semester zur Vermittlung staatswissenschaftlicher Grundkenntnisse.


  • Integrationsbereich im zweiten und dritten Semester mit interdisziplinären Modulen.


  • Komplementärstudium zur Vermittlung breit angelegter akademischer und wissenschaftsreflexiver Grundlagen.


  • Masterforum & Forschungsperspektiven zur Vorbereitung auf die Master-Arbeit.


  • Abschluss des Studiums mit der Master-Arbeit.




Berufliche Perspektiven:


Der Master Staatswissenschaften bereitet auf Führungspositionen im politisch-administrativen Bereich (z.B. Ministerien, internationale Institutionen) sowie auf Tätigkeiten im Bereich der Politikberatung vor. Zudem ermöglicht er die weitere Arbeit im wissenschaftlichen Bereich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Recht