Der Masterstudiengang Management & Data Science richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Datenanalyse realer Phänomene verbessern möchten. Nach Abschluss dieses Programms sind unsere Absolventen in der Lage, umfangreiche und komplexe Datensätze zu analysieren und statistische Modelle auf der Grundlage der neuesten Informationstechnologie zu entwerfen.
Das Programm ist auf den schnell wachsenden Bedarf an Datenwissenschaftlern in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Forschung zugeschnitten.
Im ersten Semester erwerben die Studierenden Fachkenntnisse in der Wissensgewinnung aus Daten. Sie erwerben eine Grundlage in Mathematik, Fähigkeiten im Umgang mit Datenanalysewerkzeugen und ein Verständnis der Datenökonomie. Das zweite Semester umfasst Module in Deep Learning, probabilistischer Modellierung, Netzwerkanalyse sowie Prognose und Simulation. Im dritten Semester bearbeiten die Studierenden ein anspruchsvolles Forschungsprojekt und arbeiten in Teams an Fragen von praktischer Relevanz mit wissenschaftlicher Strenge – oft in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen, wobei sie sich auf datenintensive Probleme aus verschiedenen Branchen konzentrieren. Darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Datenschutz und Ethik.
Zwei zusätzliche Wahlfächer bieten die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung, die Ihren beruflichen oder persönlichen Interessen entspricht. Die Studierenden können aus einer breiten Palette von Fächern wählen, z. B.: Geoinformationssysteme, Semantic Web, Information Retrieval und unstrukturierte Daten, Visualisierung und Kommunikation, Parallelisierung und High Performance Computing. Alternativ können die Studierenden maximal zwei Wahlpflichtmodule aus anderen Management-Studiengängen wählen. Studierenden, die ein Auslandsstudium planen, wird empfohlen, dieses für ihr drittes Semester einzuplanen.
Alle Studierenden des Masterstudiengangs Management & Data Science absolvieren Managementstudien als assoziatives Studienelement. Dabei vertiefen die Studierenden ihre Fachkenntnisse im Bereich Managementwissen in insgesamt drei Modulen. Aufbauend auf dem ersten Semester ("Organisation, Innovation und Strategie") werden im zweiten Semester ("Digitalisierung") im Rahmen eines Ideenwettbewerbs Geschäftsideen für Unternehmen und Praxispartner entwickelt. Der Fokus im dritten Semester liegt auf dem aktuellen Stand der Forschung zum Thema "Entrepreneurial Project", der insbesondere in Bezug auf die Gründungsplanungsphase und den Businessplan anwendbar ist.
Im abschließenden Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit und besuchen das begleitende Masterforum.