International Economic Law
International Economic Law Profil Header Bild

International Economic Law

Leuphana Universität Lüneburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Master-Studienprogramm International Economic Law (LL.M.) bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem internationalen Wirtschaftsrecht. Das Studium wird ein Jahr an der Leuphana in Lüneburg und ein weiteres Jahr an der University of Glasgow oder der University of the West Indies absolviert. Dadurch werden neben fachlich-rechtsspezifischen Qualifikationen auch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen erworben.



Das Programm legt einen Schwerpunkt auf das internationale Wirtschaftsrecht und deckt sowohl den Bereich des privaten als auch des öffentlichen internationalen Wirtschaftsrechts ab. Ziel ist es, eine Gesamtperspektive auf das internationale Wirtschaftsrecht zu erhalten. Nach dem Studium sollen die Absolventen ein umfassendes Verständnis für die Ordnung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Geflecht von Völkerrecht, Europäischem Unionsrecht und nationalem Wirtschaftsrecht erlangt haben.



Im ersten Jahr bietet das Programm eine breite Auseinandersetzung mit den Akteuren und Strukturen des internationalen Wirtschaftsrechts in Lüneburg. Im zweiten Jahr erfolgt eine Spezialisierung in einem Kernfach des internationalen Wirtschaftsrechts an der University of Glasgow oder der UWI Cave Hill/Barbados. Alle Module werden ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Absolventen sind für internationale Organisationen, international ausgerichtete Behörden, Kanzleien und Unternehmen attraktiv, ebenso wie für eine weitere Laufbahn in Wissenschaft und Forschung.



Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden einen LL.M.-Abschluss von der Leuphana Universität Lüneburg sowie einen weiteren von der University of Glasgow oder von der University of the West Indies.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 390 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Lüneburg, Glasgow, Bridgetown/Barbados
Empfehlungen
Studiengänge
Recht