Baurecht und Baumanagement
Baurecht und Baumanagement Profil Header Bild

Baurecht und Baumanagement

Leuphana Universität Lüneburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement der Leuphana Universität Lüneburg, angeboten von der Professional School, kombiniert die Bereiche Baurecht, Bauökonomie und Bautechnik mit Fokus auf die Managementpraxis. Das innovative Lehrkonzept wurde im Oktober 2012 eingeführt. Nach Abschluss des Masters werden Sie das einzige durchgängige Nachweissystem weltweit für die Abrechnung von Bauprojekten kennen.


Der Studiengang wird in zwei Varianten angeboten: 60 Credit Points (CP) und 90 CP. Die 60 CP-Variante dauert 2 Vollsemester, während die 90 CP-Variante 3 Vollsemester umfasst. Durch die berufsbegleitende Struktur verlängert sich die Studiendauer auf 2 Jahre für die 60 CP-Variante und auf 3 Jahre für die 90 CP-Variante. Die 90 CP-Variante beinhaltet sechs zusätzliche Module, die den Fachinhalt des 60 CP-Studiums vertiefen und dessen Umsetzung in der Praxis auf komplexe Problemstellungen erweitern.


Der Studiengang richtet sich an Akademiker im Baubereich, wie Bauingenieure, Architekten, Maschinenbauer, Diplomkaufleute, Juristen, Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsrechtler, die ihre Managementkompetenzen ausbauen möchten. Er ermöglicht es den Studierenden, parallel berufstätig zu bleiben und den Abschluss in vier bis sechs Semestern zu erwerben. Der Master of Arts der Leuphana Universität Lüneburg ist ein international anerkannter Abschluss, der die Möglichkeit zur Promotion bietet.


Absolventen des Masterstudiengangs erwerben die notwendige Qualifikation, um Führungsverantwortung in der Bauwirtschaft an der Schnittstelle zwischen Recht, Ökonomie und Technik zu übernehmen. Sie können komplexe baubetriebswirtschaftliche und baurechtliche Belange fachlich beurteilen und anwenden, entwickeln Strategien und Konzepte unter Berücksichtigung angrenzender Fachgebiete und verfügen über besondere Kenntnisse in den Bereichen Konfliktmanagement und Verhandlungsführung.


Die Präsenzveranstaltungen finden jeweils an Wochenenden statt (in der Regel von Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag). Für die Vor- und Nachbereitung stehen Lehrmaterialien wie Bücher, Skripte und eine E-Learning-Plattform zur Verfügung.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 15.700 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Recht