Der Masterstudiengang Germanistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) beschäftigt sich mit der Entwicklung von Sprache und Literatur von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Dabei werden Einflussfaktoren, die die Entwicklung bedingen, sowie die veränderte Einstellung der Menschen zu literarischen Motiven, Themen oder Dialekten untersucht. Auch die Schwierigkeiten bei der Vermittlung dieser Inhalte und mögliche Lösungsansätze werden thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, was einen Text zu einem Vertreter einer bestimmten Gattung macht und worin sich die germanischen Sprachen unterscheiden.
Im Masterstudium werden folgende Teildisziplinen behandelt:
Das Studium vermittelt berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten für zahlreiche gesellschaftliche Felder. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Kultureinrichtungen, politische Organisationen, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung, Verlags- und Bibliothekswesen, Journalismus, Unternehmen und freie Wirtschaft.
Ein Auslandssemester wird empfohlen, um den eigenen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven auf das Deutsche als Fremdsprachenphilologie zu gewinnen. Die Eichstätter Germanistik pflegt Kontakte zu verschiedenen Universitäten, unter anderem in Brasilien.
Der interdisziplinäre Master sieht ein Praktikum vor, um Studierende frühzeitig in Kontakt mit möglichen Berufsfeldern zu bringen. Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz bieten die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika.