Das Studium der Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) vermittelt ein differenziertes Urteilsvermögen bezüglich Erinnerungskultur, Identitätsstiftung und Geschichtspolitik. Es basiert auf modernen geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien sowie praxisnaher Quellenarbeit. Studierende lernen, Geschichte als ein zeit-, raum- und kulturgebundenes Konstrukt menschlicher Vorstellungen von Vergangenheit zu verstehen.
Das Fach Geschichte kann im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 150 ECTS-Punkten studiert werden. Die Teildisziplinen können im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 90 ECTS-Punkten, die Teildisziplin Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Umfang von bis zu 60 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden. Im Profil Flexibel dürfen die Teildisziplinen miteinander kombiniert werden.
Im Studium können individuelle Schwerpunkte durch die Wahl von Lehrveranstaltungen gesetzt werden. Das Lehrangebot umfasst die europäischen Hauptepochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit sowie Neueste Geschichte, und die Teildisziplinen Vergleichende Landesgeschichte, Geschichte Lateinamerikas, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Theorie und Didaktik der Geschichte.
Das Studium vermittelt breite historische Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung moderner geschichts-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Methoden und Theorien. Die Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Geschichte in politischen Debatten, Einrichtungen der Geschichtsvermittlung und kulturellen Erzeugnissen spielt eine große Rolle. In Praxismodulen und Lehrforschungsprojekten konzipieren Studierende Formate für die schulische wie außerschulische Geschichtsvermittlung und realisieren diese.
In den ersten zwei Semestern werden methodisches und theoretisches Basiswissen sowie Einführungen in die Epochendisziplinen vermittelt. Danach können Studierende im Rahmen von Konkretisierungs- und Vertiefungsmodulen weiterführende Fertigkeiten erlernen und erproben. Praxis-, Projekt- und Lehrforschungsmodule dienen der Auseinandersetzung mit der Rezeption von Geschichte und dem Einüben berufsspezifischer Tätigkeiten.
Das Geschichtsstudium vermittelt Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind: Informationen sammeln, kritisch bewerten, verarbeiten und verständlich vermitteln. Dies eröffnet Möglichkeiten in Archiven, Museen, Gedenkstätten, Verlagen, Werbeagenturen oder im journalistischen Bereich.