Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) richtet sich an Pflegefachpersonen mit praktischer Erfahrung, die ihr Wissen erweitern möchten, um professionell auf die komplexen Herausforderungen in der Versorgung von Pflegebedürftigen zu reagieren. Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen und Fähigkeiten auf Grundlage von Erkenntnissen aus der Pflegeforschung.
Das Studium ist speziell auf die Weiterentwicklung der pflegerischen Praxis in verschiedenen Bereichen wie Alten- und Pflegeheimen, häuslicher Pflege und Krankenhäusern ausgerichtet. Es werden wissenschaftlich fundierte Qualifikationen vermittelt, um Forschungsergebnisse in die Praxis einzubeziehen und pflegerisch relevante Entscheidungen zu treffen. Die Studierenden lernen, Probleme aus ihrem Arbeitsumfeld als Fragestellungen in das Studium einzubringen und wissenschaftlich zu bearbeiten.
Das Studium ist in zwei Abschnitte unterteilt: Das Grundlagenstudium (Semester 1-3) konzentriert sich auf wissenschaftsmethodische Grundlagen. Ab dem vierten Semester werden die Studierenden an die Methoden für einen Theorie-Praxis-Transfer herangeführt. Die Studieninhalte umfassen unter anderem theoretische Grundlagen pflegerischen Handelns, die Entwicklung der Pflegewissenschaft, gesundheitspolitische und ökonomische Einflüsse auf die Pflege, Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens, empirische Pflege- und Sozialforschung, Versorgungsforschung sowie ethische Belange in komplexen Pflegesituationen.
Ab dem 4. Semester reflektieren die Studierenden berufliche Entscheidungen anhand von Praxissituationen und Forschungsergebnissen. Weitere Studieninhalte sind pflegerische Diagnostik, Bedarfseinschätzung, Transformation wissenschaftlicher Ergebnisse in die Pflegepraxis, Schulungen und Beratung. Es werden kultursensible Betrachtungsweisen sowie die Einbindung von Digitalisierung und Technik berücksichtigt.
Absolventen des Studiengangs können erweiterte Aufgaben in der direkten Patientenversorgung übernehmen, in der Fort- und Weiterbildung oder der beruflichen Ausbildung tätig werden. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Mitarbeit in der Pflege-, Organisations- oder Qualitätsentwicklung sowie zum Einstieg in Leitungspositionen. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn ist möglich.
Das Studium befähigt zur Leitung einer Pflegeeinheit und bereitet auf die Qualifizierung als „Praxisanleitung in der Pflege“ sowie das Zertifikat „Pflegeberatung nach §7a SGB XI“ vor, die während des Studiums erworben werden können.