Das Studium der Klassischen Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) beschäftigt sich mit den bildenden Künsten und der materiellen Kultur der Griechen und Römer sowie ihrer Nachbarn. Dies umfasst Architektur, Skulpturen, Gefäße, Mosaiken, Wandmalereien, Inschriften und Grabbefunde. Das topographische Forschungsgebiet erstreckt sich über den Mittelmeerraum, von Portugal und England im Westen bis zu den Küsten des Schwarzen Meeres, Syrien und Jordanien im Osten, sowie von den keltischen, gallischen und germanischen Gebieten im Norden bis in den Sudan im Süden. Der zeitliche Rahmen reicht von den bronzezeitlichen Hochkulturen in der Ägäis über die griechische und römische Epoche bis in die Spätantike.
Das Studium kann im Rahmen der Kunstwissenschaften im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis, Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 60 ECTS-Punkten studiert werden. Es wird in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert.
Das Studium vermittelt umfassendes Wissen zur griechisch-römischen Kultur, Methodenkompetenzen und Denkmälerkenntnisse. Es beinhaltet praktische Übungen, Praktika, Lehrgrabungen, interdisziplinäre Veranstaltungen, Kolloquien, Vortragsreihen und Exkursionen in den Mittelmeerraum.
Absolventen/-innen der Klassischen Archäologie stehen vielfältige Berufsfelder offen, darunter Universitäten, archäologische Institute, Forschungseinrichtungen, Museen, Denkmalpflegeämter, Journalismus, Erwachsenenbildung, Kulturmanagement und Tourismus. Auch eine Tätigkeit als Berater/-in für Film und Fernsehen oder in ausländischen Institutionen ist möglich. Im Anschluss an den Bachelorabschluss kann ein Masterstudium und eine Promotion absolviert werden.