Das Studium der Anglistik/Amerikanistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) umfasst die Auseinandersetzung mit englischer und amerikanischer Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es beinhaltet die englische Sprachwissenschaft, die Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie historische, kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte Großbritanniens, der USA und anderer englischsprachiger Länder. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Übung und Vervollkommnung im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der englischen Sprache.
Das Fach kann im Interdisziplinären Bachelor als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 90 ECTS-Punkten, in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach und/oder dem Studium Individuale studiert werden.
Die Englische Sprachwissenschaft an der KU Eichstätt-Ingolstadt deckt in Lehre und Forschung die gesamte Bandbreite des Faches ab, sowohl diachron als auch synchron. Dies umfasst die Entwicklung der englischen Sprache von ihren Anfängen in der angelsächsischen Zeit bis zur Gegenwart sowie die linguistische Analyse der britischen, amerikanischen und postkolonialen Varietäten des heutigen Englisch bis hin zur Erforschung des Englischen als Lingua Franca. Dabei wird eine kognitive Sprachtheorie zugrunde gelegt, die erklärt, wie unser Gehirn Sprachstrukturen erzeugt und versteht. Der empirische Schwerpunkt der quantitativen und qualitativen Analysen liegt auf korpuslinguistischen Zugängen.
Die Englische Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit Literaturen und Kulturen der Britischen Inseln von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie mit Neuen Englischen Literaturen.
Das interdisziplinäre Fachgebiet Amerikanistik basiert auf einem umfassenden Verständnis von nordamerikanischen Literaturen und Kulturen von der frühen Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Ein besonderer Fokus an der KU liegt auf den Race und Diaspora Studies. Das Fach untersucht vielerlei Literaturen in den USA und Kanada aus unterschiedlichen Perspektiven und reflektiert kritisch die Internationalisierung der Amerikanistik in jüngster Vergangenheit.
Absolventen des Studiengangs entwickeln ein kritisches und strukturiertes Denken im Umgang mit Sprache und erwerben berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die für zahlreiche gesellschaftliche Felder relevant sind. Sie qualifizieren sich für Tätigkeitsfelder im Verlagswesen, Public Relations, Werbung, Hochschulwesen, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung, Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen.