Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben
Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben Profil Header Bild

Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben

Katholische Stiftungshochschule München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben an der Katholischen Stiftungshochschule (KSH) in München qualifiziert Studierende für Führungs- und Managementaufgaben in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen. Das Studium ist wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert.


Ziele und Inhalte:



  • Vertiefung des Wissens- und Handlungsspektrums


  • Qualifizierung für Führungsaufgaben und Leitungspositionen sowie Managementfunktionen


  • Planerische, konzeptionelle und leitende Tätigkeiten im Management im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen


  • Beherrschung der Instrumente der Anwendungsforschung


  • Möglichkeit zum Promotionsstudium



Der Anteil an professoraler Lehre liegt bei über 70%.


Studienaufbau:


Das Studium gliedert sich in zwei bzw. vier theoretische Semester. Die Masterthesis wird im dritten bzw. fünften und sechsten Semester geschrieben. Das Studium umfasst Selbststudien- und Präsenzanteile, wobei die Präsenzveranstaltungen in München und am Campus Benediktbeuern stattfinden. Das Studium ist modularisiert und umfasst 90 ECTS-Punkte (30 CP pro Semester). Die Lehrveranstaltungen finden unter der Woche oder als Blocklehrveranstaltungen an Wochenenden statt.


Aussichten und Perspektiven:



  • Leitungspositionen im Management von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialsystems


  • Managementfunktionen in betrieblichen Aufgabenbereichen wie Finanzmanagement, Controlling, Marketing und IT


  • Qualitätsmanagement


  • Personalmanagement


  • Changemanagement


  • Freiberufliche Tätigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen


  • Tätigkeiten im Bereich Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung


  • Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen (Ministerien, Sozialreferaten, WHO usw.)


  • Unternehmens-, Organisations- und Personalberatung



Bewerbung und Zulassung:


Es werden 25 Studienplätze pro Sommersemester angeboten. Zulassungsvoraussetzungen sind ein mindestens sechssemestriges Bachelor- oder Diplomstudium in Sozialer Arbeit, Pflege, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, BWL, VWL oder Bildung und Erziehung im Kindesalter oder ein gleichwertiger Abschluss. Die Note des letzten Studienabschlusses muss mindestens 2,5 betragen. Bewerbungen sind nur im Bewerbungszeitraum möglich (01.12.-31.01.).

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Letzte Bewertungen

Viel Inhalte auf wenig Zeit (auch Wochenenden), viele Gruppenarbeiten, jedoch vielseitiger Einblick mal auf die andere Seite eines Unternehmens. Wird auch in Teilzeit angeboten, jedoch nicht Berufsbegleitend (2 Tage, nicht nur abends, ist ein Unterschied)

Oft Beispiele aus der Pflege (wirkt für die Dozenten leichter als Soziale Beispiele)

Es hat sich jedoch jetzt einiges geändert, durch Dozent*innen Wechsel. Das kann Auswirkungen auf die Leistungsnachweise (Referate/ Gruppenarbeiten/ Prüfungen) haben und auf die Organisation des Studiengangs.

Manchmal wirkte es chaotisch und nicht immer durchdacht für die Studenten

Empfehlungen