Der Studiengang Pflegepädagogik (B.A.) an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) wird seit 2005 angeboten. Es handelt sich um ein wissenschaftliches und praxisorientiertes Hochschulstudium, das berufliche Kompetenzen für Tätigkeitsfelder in der Pflegepädagogik vermittelt. Der Studiengang ist auf die besonderen Belange von Studierenden mit Berufstätigkeit und Familie abgestimmt und semivirtuell angelegt, um die Vereinbarkeit von Studium, Erwerbstätigkeit und Familie zu erhöhen. Die Präsenzlehre am Campus wird durch digitale Formate ergänzt.
Im ersten Studienabschnitt (1. bis 4. Semester) werden grundlegende pädagogische Kompetenzen vermittelt, wobei in den ersten Semestern die Präsenzveranstaltungen überwiegen. Das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester. Im dritten Studienabschnitt (6. und 7. Semester) werden vertiefende, projektorientierte Module der Studienrichtung und Wahlpflichtmodule studiert. Die Bachelorarbeit kann flexibel von zu Hause oder dem Arbeitsplatz aus geschrieben werden.
Mit dem Abschluss Pflegepädagogik (B.A.) sind die Absolventen in der Lage, Aufgaben im Bereich des Unterrichts und der Lehre eigenverantwortlich und fachkundig wahrzunehmen und Funktionen im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in der Organisation von Bildungseinrichtungen und der Beratung zu übernehmen. PflegepädagogInnen werden an Berufsfachschulen im Gesundheitswesen und Instituten für Fort- und Weiterbildung gesucht. Es ergeben sich unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten auch in der Patientenschulung, Gesundheitsbildung bei Krankenkassen und Versicherungen, in Unternehmensberatungen, Akademien, bei Verlagen etc. Auch eine freiberufliche Tätigkeit und die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Karriere stehen Ihnen offen.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, davon ist ein Semester das praktische Studiensemester. Der Workload pro Semester beträgt 30 CP (creditpoints ETCS). Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut.
Die Zugangsvoraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife) und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn, Hebamme/Entbindungspfleger, AltenpflegerIn, HeilerziehungspflegerIn oder eine gleichwertige Ausbildung.
Der Studiengang bietet 25 Studienplätze. Das Studium ist gebührenfrei, es fallen lediglich Beiträge für das Studierendenwerk und das Semesterticket an.