Der Studiengang Angewandte Theologie (B.A.) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) bereitet Studierende auf Aufgaben in der Pastoral und Glaubensverkündigung vor. Er qualifiziert für den pastoralen Dienst und den schulischen Religionsunterricht (bis Sekundarstufe I). Der Studiengang richtet sich auch an Personen aus nicht-theologischen Berufen und Führungskräfte in kirchlichen Einrichtungen, die ihre Kompetenzen in angewandter Theologie erweitern möchten.
Das Studium wird als Präsenzstudium in Paderborn und als Fernstudium angeboten. Das Präsenzstudium dauert 6 Semester in Vollzeit und wird durch Online-Lernformate ergänzt (Blended Learning). Das Fernstudium ermöglicht ein flexibles Studieren von zu Hause aus mit einer Präsenzwoche pro Semester und einer möglichen Studiendauer von 3 bis 6 Jahren.
Das Studium umfasst theologische Disziplinen, Human- und Sozialwissenschaften, Philosophie sowie Praktika und Supervisionen. Studierende lernen, den christlichen Glauben zu reflektieren, zu verstehen und zu vermitteln. Der Studiengang ist praxisorientiert und führt zu einem staatlich anerkannten Bachelor of Arts. Unter Umständen können auch einzelne Module testiert werden.
Der Studiengang ist auf die Kompetenzen in Seelsorge und religiöser Bildung ausgerichtet, insbesondere für Gemeindereferent_innen. Die Inhalte orientieren sich an der Grundstruktur eines Theologiestudiums:
Der Studiengang beginnt jährlich zum Wintersemester. Das Präsenzstudium umfasst 6 Semester, das Fernstudium kann auf 3 bis 6 Jahre verteilt werden. Der Praxisbezug wird durch Praktika und Projektphasen unterstützt, insbesondere durch das Orientierungspraktikum und das Erprobungspraktikum.
Absolventen arbeiten oft als Gemeindereferent_innen nach einer kirchlichen Assistenzzeit. Weitere Berufsfelder sind der pastorale Dienst, Ordensgemeinschaften, kirchlich-religiöse Bildungsbereiche und caritative Einrichtungen.
Voraussetzungen für die Zulassung sind u.a. die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine Eignungsprüfung. Der Bewerbungszeitraum liegt in der Regel zwischen dem 1. Dezember und dem 31. Juli. Internationale Studieninteressierte müssen ausreichende Deutschkenntnisse (C1-Niveau) nachweisen.
Für Studierende aus den Trägerbistümern fallen keine Studiengebühren an, sondern lediglich der Semesterbeitrag. Für Studierende aus anderen Bistümern leisten die Anstellungsträger einen Finanzierungsbeitrag von derzeit 2.500 € pro Semester (maximal 15.000 €).