Das Studium Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik (B.A.) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) am Standort Münster zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, Lebensbedingungen zu verbessern, Barrieren abzubauen und Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben in einer inklusiven Gesellschaft zu führen. Heilpädagogen und -pädagoginnen arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Bildung über die gesamte Lebensspanne.
Im Studium erwerben die Studierenden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in allgemeiner und spezieller Heilpädagogik. Sie lernen, Praxissituationen zu analysieren, Handlungskonzepte zu entwickeln und mit komplexen Anforderungen umzugehen. Das Studium vermittelt zudem Kompetenzen in wissenschaftlicher Forschung, ethischer Orientierung und sozialpolitischem Engagement.
Die Studieninhalte gliedern sich in fünf Bereiche:
Das Studium umfasst zwei Praxisphasen: ein Studieneingangsprojekt und ein Praxissemester. Im Studieneingangsprojekt führen die Studierenden ein kleines Forschungsprojekt in Kooperation mit einem Praxispartner durch. Im Praxissemester erproben sie Erlerntes und reflektieren ihr Handeln in Seminaren und Supervisionsgruppen.
Absolventen und Absolventinnen können in der heilpädagogischen Begleitung von Kindern und Familien, in Kindertageseinrichtungen, in der Unterstützung von Menschen ohne verständliche Lautsprache, in der Kinder- und Jugendhilfe, im Gesundheitsbereich sowie in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit tätig werden. Auch eine Tätigkeit in Schulen ist möglich.
Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und dauert sechs Semester (3 Jahre). Es beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie begleitete Praxisphasen. Der Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ist ein berufsqualifizierender und international anerkannter Hochschulabschluss. Nach erfolgreichem Studium erhalten die Absolvent_innen die staatliche Anerkennung.