Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der KHSB Berlin eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in den Bereichen Bildung, Erziehung, Förderung, Beratung, Leitung und Forschung. Im Fokus steht die Arbeit mit Kindern von 0 bis 13 Jahren und die Zusammenarbeit mit ihren Familien. Die Arbeitsfelder umfassen Kindertageseinrichtungen, das Bildungswesen, die Kinder- und Jugendhilfe sowie Teile des Gesundheitswesens.
Das Studium ist inklusiv ausgerichtet, mit einer Basisqualifikation zu inklusiven Basiskompetenzen zu Beginn. Ab dem vierten Semester kann die Profilbildung "Teilhabe und Inklusion" gewählt werden, um Kinder mit Behinderung in Kitas und Ganztagsschulen in Berlin zu begleiten und ihre Bildungsprozesse zu unterstützen.
Im Studienverlauf können eigene fachliche Schwerpunkte gesetzt und in studienintegrierten Praxis- und Forschungsprojekten vertieft werden. Dies ermöglicht eine generalistische Ausbildung für alle Praxisfelder der Kindheitspädagogik mit einem geschärften fachlichen Profil.
Die KHSB bietet die Möglichkeit, den Masterstudiengang Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit und Pädagogik anzuschließen, um Karrierewege in Wissenschaft und Forschung sowie die Vertiefung von Leitungs- und Beratungskompetenzen zu verfolgen.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit zur ethisch-kritischen Reflexion von Theorie und Praxis der Kindheitspädagogik, um berufsethische Prinzipien wie Gerechtigkeit, Solidarität und Parteilichkeit zu stärken.
In der Studieneingangsphase gibt es spezielle Tutorien und Werkstattseminare, die Standards und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und akademischen, selbstgesteuerten Lernens vermitteln. Schlüsselkompetenzen für Studium und Praxis werden ausgebaut und in das Professionsverständnis der Kindheitspädagogik eingeführt.
Das Studium schärft die Kompetenzen zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit und Differenzkonstruktion durch eine konsequent auf Vielfalt und Inklusion ausgerichtete Pädagogik.
Nach dem Studium sind Absolventen in der Lage, sich professionell für gute und gerechte Lebensbedingungen für alle Kinder und ihre Familien einzusetzen, die Rechte von Kindern zu schützen, partnerschaftlich mit Eltern zusammenzuarbeiten und gesellschaftliche und politische Entwicklungen kritisch zu reflektieren.
Berufliche Möglichkeiten umfassen pädagogische Arbeit in Institutionen für Kinder, Leitungsfunktionen, Projektentwicklung, Qualitäts- und Teamentwicklung, Tätigkeiten in der Bildung und Beratung, in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in Wissenschaft und Forschung.
Der B.A.-Abschluss ist Voraussetzung, um die staatliche Anerkennung nach dem Sozialberufe-Anerkennungsgesetz Berlin zu erlangen.