Orgelimprovisation/ Liturgisches Orgelspiel
Orgelimprovisation/ Liturgisches Orgelspiel Profil Header Bild

Orgelimprovisation/ Liturgisches Orgelspiel

Katholische Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart dient der Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse. Ziel ist es, die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen im Bereich der Kirchenmusik vorzubereiten, beispielsweise auf Bezirksebene oder an großen Kirchen und Kathedralen.


Das Studium erstreckt sich über 4 Semester. Es bietet verschiedene Profilbildungsmöglichkeiten, darunter ein allgemeines Profil sowie Schwerpunkte in Orgelliteraturspiel, liturgischem Orgelspiel, Chorleitung und Gregorianik/Deutscher Liturgiegesang.


Das Qualifikationsprofil des Masterstudiengangs zielt darauf ab, bereits musikalisch hochqualifizierte und in der Kirchenmusik erfahrene Studierende in ihrem Kenntnisstand zu vertiefen und zu erweitern. Neben der Perfektionierung der musikalisch-künstlerischen Fähigkeiten geht es um die Entwicklung des eigenen Profils und der individuellen künstlerischen Persönlichkeit. Die Studierenden sollen ihre künstlerische Persönlichkeit und ihre Musik im kirchenmusikalischen Gesamtzusammenhang begreifen und entsprechende Gesamtkonzepte entwickeln und umsetzen können. Auch die zielgruppengerechte Ansprache verschiedenster Personenkreise wird vermittelt.


Absolventen des Masterstudiengangs Katholische Kirchenmusik können ihre berufliche Zukunft in der Gestaltung von Konzerten sehen, die je nach gewähltem Schwerpunkt als Orgel- oder Chorkonzerte auf hohem Niveau aufgeführt werden. Der Fokus des Studiums liegt auf anwendungsbezogenen Inhalten, die durch historische, theoretische und wissenschaftliche Grundlagen ergänzt werden.


Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums berechtigt zur Führung des Titels „Master of Music“ und qualifiziert für eine professionelle Tätigkeit als Organist, Improvisator oder Chorleiter im Bereich der Kirchenmusik, abhängig vom gewählten Schwerpunkt.


Die Eignungsprüfung umfasst die Fächer Orgelliteraturspiel (30 min), Liturgisches Orgelspiel (10 min), Chorleitung (15 min), Klavierspiel oder Cembalo (12 min), Tonsatz (15 min mündlich), Gesang (8 min) und ein Kolloquium. Für den Schwerpunkt Gregorianik/Deutscher Liturgiegesang sind zusätzlich Gesang (10 min) und eine Choralscholaprobe (10 min) erforderlich.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen