Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der KH Freiburg bietet ein breites und grundständiges Studium. Kleine Lerngruppen und herausragende Lehrende gewährleisten eine optimale Betreuung. Das Studium umfasst 7 Semester und führt zum Hochschulgrad "Bachelor of Arts" sowie zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in.
Das Studium ist nach dem Konzept des "Freiburger Modells" ausgerichtet, das folgende Schwerpunkte setzt:
Absolvent*innen einer Fachschule für Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen oder Heilpädagog*innen können das Studium bereits nach fünf Semestern abschließen. Mit einem Bachelor der Angewandten Theologie ist der Abschluss als Bachelor der Sozialen Arbeit in einem dreisemestrigen Aufbaustudiengang möglich.
Studienvoraussetzungen sind die (Fach-)Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine Hochschulzugangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige. Für Bewerber*innen von Fachschulen mit Abschluss als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in können 47 ECTS angerechnet werden.
Im Studium werden Kompetenzen erworben, die zu selbständigem beruflichem Handeln in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit befähigen. Dazu gehören:
Es besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte über Optionsprofile zu setzen, wie z.B. "Sozialraumorientierung" oder "Sozialisation, Bildung und Didaktik".
Der Abschluss Bachelor Soziale Arbeit qualifiziert dazu, Menschen zu unterstützen, ihre Ressourcen zu aktivieren, ihre Ziele zu erreichen und ihre Probleme zu bewältigen. Mögliche Handlungsfelder sind u.a.: