Das Studium der Angewandten Theologie an der KH Freiburg bietet die Möglichkeit, fachliche und persönliche Kompetenzen in Lebens- und Glaubensfragen zu erweitern. Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug, kleine Lerngruppen und engagierte Dozierende aus, die eine optimale Betreuung in persönlicher Atmosphäre gewährleisten.
Der Bachelor in Angewandter Theologie kann an der KH Freiburg in 7 Semestern abgeschlossen werden. Das Studium vermittelt solide Grundlagen in Persönlichkeitsentwicklung, Spiritualität, Pastoral und Religionspädagogik, Human- und Sozialwissenschaften sowie Ethik. Eine Besonderheit ist die Vernetzung mit dem Studiengang Soziale Arbeit, wodurch die existenziellen Fragen von Menschen und soziale Probleme in der Gesellschaft umfassender betrachtet werden können.
Durch das 7+3-Modell besteht die Möglichkeit, in drei weiteren Semestern einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor in Sozialer Arbeit zu erwerben. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in kirchlichen oder sozialen Feldern vor, um sich für eine humane Gesellschaft zu engagieren und "Kirche für andere" zu gestalten.
Studieninhalte umfassen unter anderem Theologie als Wissenschaft, jüdisch-christlicher Glaube, Jesus von Nazareth und die Botschaft vom Reich Gottes, Pastoral und Religionspädagogik in Theorie und Praxis, Seelsorge, Beratung und Glaubenskommunikation, Freiheit und Verantwortung, das Christentum als Sozialbewegung und Institution, gelingendes christliches Leben, Pastoralmanagement, empirische Sozialforschung, Moderation, Mediation und Konfliktmanagement, die Aktualität der Gottesfrage sowie interreligiöser Dialog.
Absolventen können als Gemeindereferent*in im pastoralen Dienst der Katholischen Kirche arbeiten oder, mit dem zusätzlichen Abschluss in Sozialer Arbeit, als Sozialarbeiter*in tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Beruf des Ständigen Diakons zu ergreifen, wobei hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Das Studium bietet auch Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Auseinandersetzung mit Spiritualität und zur Reflexion ethischer Fragen. Es werden Kompetenzen in den Bereichen Human- und Sozialwissenschaften sowie in der Pastoral und Religionspädagogik vermittelt.