Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Wissenschaft - Medien - Kommunikation Profil Header Bild

Wissenschaft - Medien - Kommunikation

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Wissenschaft - Medien - Kommunikation vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkompetenzen in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Medienwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte der Technik sowie in einem Wahlpflichtmodul aus dem Bereich der Natur- und Technikwissenschaften.


Abschlussziel ist die Qualifizierung zum erfolgreichen Absolvieren eines konsekutiven Masterstudiengangs sowie zum Berufseinstieg in Wissenschaftsredaktionen, Kommunikationsabteilungen forschender Institutionen und Unternehmen oder in der strategischen Medien- und Kommunikationsberatung.


Das Modulhandbuch und die Satzungen und Ordnungen bieten detaillierte Informationen zu den Studieninhalten und -anforderungen. Das Vorlesungsverzeichnis enthält die aktuellen Semestertermine.


Ansprechpersonen für Studierende sind die KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, die Fachstudienberatung, der Prüfungsausschuss, sowie die Fachschaft GeistSoz. Informationen zum Auslandsstudium sind ebenfalls verfügbar.


Die Vorlesungszeiten für die kommenden Semester sind wie folgt:



  • WS 2024/25: 21.10.2024 - 15.02.2025


  • SS 2025: 22.04.2025 - 02.08.2025


  • WS 2025/26: 27.10.2025 - 21.02.2026


  • SS 2026: 20.04.2026 - 01.08.2026


  • WS 2026/27: 26.10.2026 - 20.02.2027


  • SS 2027: 19.04.2027 - 31.07.2027


  • WS 2027/28: 25.10.2027 - 19.02.2027


  • SS 2028: 18.04.2028 - 29.07.2028



Es gibt keine Vorlesungen vom 24.12. bis zum 06.01., in der Woche nach Pfingsten sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Karlsruhe
Letzte Bewertungen
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
3,8
13.7.2022
Studienstart 2020

Sich mit der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte auseinanderzusetzen ist nicht nur sehr interessant sondern aus meiner Sicht wichtig für gesellschaftliche Diskurse. Im Studium werden praktische Inhalte erarbeitet (z. B. Podcast oder Poster). Im Vordergrund steht aber die kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Forschungsergebnissen zu Themen wie Wissenschaftsjournalismus, Wissenschafts-PR und der öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft oder auch speziellen Wissenschaften (z. B. Klimawandel, Biotechnologie). Ich finde es cool, dass man in Projekten (Hausarbeiten, Referaten, Forschungsprojekten usw.) meist die Möglichkeit hat, recht frei zu entscheiden, womit genau man sich auseinandersetzen möchte. (z. B. Klimawandelkommunikation, Kommunikation medizinischer Themen, Wissenschaftsleugnung usw.). Hausarbeiten sind teils theoretisch, aber auch teils empirisch angelegt, sodass man auch selber in Forschungsprozesse hineinkommt (Planung, Umsetzung, Auswertung). Der recht kleine Studiengang ist darauf ausgelegt, dass viele Leistungen (v.a. Studienleistungen, aber teilweise auch Prüfungsleistungen) in Gruppenarbeit angefertigt werden.
Sehr spannend und meiner Meinung nach einzigartig und ein großer Pluspunkt ist, dass man als Kommunikationswissenschaftstudierende einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt wählen kann. Hier hat man im Master die Auswahl zwischen Humanbiologie & Sportmedizin, Physik, Biologie und Informatik. Dieser Schwerpunkt ist nicht weiter inhaltlich in das restliche Studium integriert (man besucht ganz normal Veranstaltungen, die z. B. am Institut Sportwissenschaft angeboten werden mit anderen Sportwissenschaftler:innen), aber ermöglicht es einem dennoch, sich mit einer bestimmten Naturwissenschaft genauer zu beschäftigen. Die KIT-Bibliothek selbst ist leider nicht zufriendenstellend mit Literatur ausgestattet, allerdings hat man als KIT-Studierende:r die Möglichkeit, kostenfrei auch in der Badischen Landesbibliothek Bücher auszuleihen, sodass sich dieses Bibliotheks-Ausstattungsdefizit ein bisschen aufhebt :).

Empfehlungen
Studiengänge
Medienwissenschaften