Der Bachelorstudiengang Technische Volkswirtschaftslehre am KIT ist ein interdisziplinärer Studiengang, der eine breite Grundqualifikation in den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research, Recht und Naturwissenschaften vermittelt. Das Studium ist stark auf quantitative Methoden ausgerichtet, wobei im Grundlagenstudium (1.-4. Semester, 110 Leistungspunkte) die Basis durch Pflichtmodule in Mathematik und Statistik gelegt wird. Im Vertiefungsstudium (4.-6. Semester, 70 LP) sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die eine Schwerpunktbildung ermöglichen. Hierbei müssen Module aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre gewählt werden, ergänzt durch weitere Module aus Informatik, Operations Research, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Statistik, Recht oder Soziologie.
Das Studium beinhaltet ein Vollzeitpraktikum von mindestens 12 Wochen, das Einblick in die betriebliche Praxis gewährt. Seminare und die Bachelorarbeit fördern die Fähigkeit zum Verfassen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten. Es besteht die Möglichkeit zum internationalen Austausch durch ERASMUS-Programme und bilaterale Kooperationen.
Die Absolventen sind in der Lage, fachspezifische Begriffe, Methoden und Modelle anzuwenden und interdisziplinär zu verknüpfen. Sie können volkswirtschaftliche Problemstellungen im betrieblichen und technologischen Kontext analysieren und bewerten und Verantwortung in interdisziplinären Teams übernehmen. Sie sind in der Lage, fachbezogen und überfachlich zu argumentieren und ihren Standpunkt zu verteidigen. Das erworbene Wissen kann in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder in der öffentlichen Verwaltung angewendet werden. Zudem ermöglicht der Abschluss die Aufnahme eines Masterstudiums in Technischer Volkswirtschaftslehre oder einem verwandten Fach.
Das betriebswirtschaftliche Angebot umfasst Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Informationswirtschaft, Produktionswirtschaft und Marketing. Das volkswirtschaftliche Angebot beinhaltet Mikro- und Makroökonomie, Industrieökonomie, Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik. In Operations Research werden Methoden der Optimierung vermittelt, und die Informatik widmet sich den Grundlagen und Methoden für den Einsatz von Informationstechnologien. In Recht werden die Grundlagen des privaten und öffentlichen Rechts vermittelt, und in den Naturwissenschaften können die Studenten zwischen Physik und Chemie wählen.