Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft am KIT bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Sport aus verschiedenen Perspektiven. Das Studium deckt ein breites Themenspektrum ab, von Psychologie und Soziologie bis hin zu Medizin und Management im Sportbereich. Dabei werden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt, um die Leistung von Sportlern zu steigern und ein gesundes, aktives Leben zu fördern. Ein wichtiger Bestandteil ist der Umgang mit modernen Technologien zur Datensammlung und -analyse, um fundierte Entscheidungen treffen und Trainingsprogramme optimieren zu können. Der Fokus liegt auch auf den sozialen Aspekten des Sports im gesellschaftlichen Kontext.
Das Studium gliedert sich in Fächer, die aus Modulen bestehen, welche wiederum aus Lehrveranstaltungen bestehen. Der Studienplan gibt eine Orientierung, welche Veranstaltungen in welchem Semester besucht werden sollten, um das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Im Kernfach "Sportwissenschaft" wählt man zusätzlich entweder "Sport- und Gesundheitsmanagement" oder "Sport- und Gesundheitspsychologie" als Wahlpflichtfach.
Die Studieninhalte umfassen:
Praktische Erfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Es sind ein orientierendes Praktikum (mind. 3 Wochen) und ein vertiefendes Praktikum (mind. 6 Wochen) zu absolvieren. Im Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheitsmanagement ist zusätzlich ein internes Projektpraktikum im Umfang von 60 Stunden vorgesehen.
Nach dem Bachelorabschluss bestehen Berufsperspektiven in sporttherapeutischen Einrichtungen, der betrieblichen Gesundheitsförderung, Fitness- und Leistungszentren, Krankenkassen, Vereinen, Verbänden, Kommunen sowie im Sporttourismus oder Sportmanagement. Alternativ kann ein konsekutiver Masterstudiengang gewählt werden, um die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und sich für Führungspositionen zu qualifizieren.