Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet ein dreijähriges Bachelorprogramm in Meteorologie und Klimaphysik an, das eine fundierte Ausbildung in den atmosphärischen Wissenschaften vermittelt. Der Studiengang vermittelt ein breit angelegtes Grundwissen in allen zentralen Gebieten der Meteorologie und Klimatologie sowie fundierte Kenntnisse in Physik und Mathematik. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen werden Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt. Kenntnisse in Programmierung und Soft Skills ergänzen das Profil.
Das Studium umfasst Vorlesungen, Übungen, Praktika und Teamaktivitäten. In der abschließenden Bachelorarbeit, die innerhalb von drei Monaten bearbeitet wird, sollen die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse angewendet werden, um relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren und daraus wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten.
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs Meteorologie und Klimaphysik am KIT sind Studienleistungen im Umfang von 180 Leistungspunkten zu erbringen. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.) verliehen.
Der Bachelorstudiengang legt die Grundlagen für den englischsprachigen Masterstudiengang, der eine stärkere Profilbildung und Vertiefung ermöglicht. Das Atmospheric Science Program des KIT wurde kürzlich von einem internationalen Expertenteam mit "Ausgezeichnet" bewertet.
Karlsruhe bietet kulturelle Vorzüge einer Stadt und ist gleichzeitig klein genug, um alles mit dem Fahrrad zu erreichen. Die Lage im Oberrheintal macht Karlsruhe zu einem der sonnigsten und wärmsten Orte Deutschlands. Der nahe gelegene Schwarzwald und der Pfälzer Wald laden zu Tagesausflügen ein.