Der Studiengang "Maschinenbau (International)" am KIT ist ein sechssemestriger, englischsprachiger Bachelorstudiengang, der speziell für internationale Studierende konzipiert wurde, für die 70% der Studienplätze reserviert sind. Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Werkstoffkunde sowie praktische Fähigkeiten in Konstruktion, Logistik, Management, Fertigung und Produktionsplanung. Ergänzt wird dies durch Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Informationstechnik und Naturwissenschaften. Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre werden internationale Standards in Rechnungslegung, Unternehmensstrukturen und internationalem Recht behandelt.
Der Lehrplan umfasst Pflichtfächer wie Höhere Mathematik, Technische Mechanik, Maschinenkonstruktionslehre, Fertigungsprozesse, Werkstoffkunde, Technische Thermodynamik, Strömungslehre, Elektrotechnik und Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik, Informatik, Maschinen und Prozesse der Energiewandlung, Schlüsselkompetenzen und ein Internationales Projekt. Im fortgeschrittenen Studium gibt es einen Wahlbereich mit Spezialisierungen wie Global Production Management, Mobility Systems, Energy und Applied Materials.
Gegen Ende des Studiums wird ein Berufspraktikum absolviert, und den Abschluss bildet die Bachelorarbeit. Absolventen sind auf eine lebenslange Lernbereitschaft und eine Beschäftigung in typischen Berufsfeldern des Maschinenbaus vorbereitet und erwerben die notwendigen kommunikativen, organisatorischen, sozialen und interkulturellen Fähigkeiten für Karrieren in internationalen Unternehmen und Organisationen. Sie sind zudem akademisch qualifiziert, ein Masterstudium im Maschinenbau oder verwandten Disziplinen zu absolvieren.
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2, nachgewiesen durch TOEFL (90 Punkte), IELTS (Durchschnitt 6.5, keine Section unter 5.5) oder Cambridge Advanced English/Proficiency of English/UniCert II. Der Studiengang hat 75 Plätze, die über ein Auswahlverfahren vergeben werden, das Schulnoten, das Ergebnis eines Eignungstests (SAT/ACT/TestAS) und die Bewertung eines Motivationsschreibens berücksichtigt.