Der Bachelorstudiengang Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein 6-semestriges Vollzeitstudium, das mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte (ECTS) und wird in Deutsch und Englisch unterrichtet. Es besteht eine Zulassungsbeschränkung.
Das Studium ist thematisch in Entwurfsstudios pro Semester gegliedert, die von Professor*innen persönlich betreut werden. Es werden sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch Methodenkompetenzen vermittelt. Ziel ist es, die Studierenden auf ein konsekutives Masterstudium vorzubereiten und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anzuwenden.
Ein verpflichtendes Praktikum ist nicht vorgesehen, jedoch wird ein sechsmonatiges Büropraktikum empfohlen, um Einblicke in die berufspraktische Tätigkeit des Architekten zu erhalten. Dieses Praktikum wird nicht mit Leistungspunkten bewertet und geht nicht in die Gesamtnote ein.
Für die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 ist eine praxisbezogene Aufgabe zum Thema "Licht und Schatten" zu erstellen. Diese Aufgabe soll aus selbst erstellten Skizzen, Zeichnungen, Fotos oder anderen Darstellungsweisen mit architektonischem Bezug sowie einem kurzen Erläuterungstext (300–400 Zeichen) bestehen. Der Umfang soll 5 bis 10 DIN A4-Seiten betragen. Die Aufgabe ist keine Prüfung, sondern dient dazu, Punkte für die Rangliste zu erlangen.
Wichtige Voraussetzungen für das Studium sind Begeisterung für die Gestaltung von Räumen, Dingen und Orten, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, Einsatzbereitschaft und handwerkliches Geschick. Auch Interesse für Kunst- und Baugeschichte sowie theoretische und gesellschaftliche Fragestellungen sind von Vorteil. Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind weitere Grundvoraussetzungen. Zudem wird die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss benötigt.
Das Auswahlverfahren berücksichtigt schulische Leistungen (60%), das Ergebnis der praxisbezogenen Aufgabe (30%) und eventuell vorhandene Vorerfahrungen (10%). Es stehen 156 Studienplätze zur Verfügung.
Für einen guten Studienstart findet vor Vorlesungsbeginn eine Orientierungsphase mit Mentoring-Programm statt. Die Orientierungsphase für das Wintersemester 2024/25 findet in der Woche vom 7. bis 11.10.2024 statt.