Der Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein 6-semestriges Vollzeitstudium, das mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Insgesamt sind 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Das Studium ist modular aufgebaut und vermittelt in den ersten vier Semestern Grundlagen in verschiedenen Bereichen der Angewandten Geowissenschaften, wie endogene Dynamik, Mineralogie, Geomorphologie, Strukturgeologie und Geochemie. Auch natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie sind wichtiger Bestandteil des Studiums.
Im letzten Studienjahr werden die Fachbereiche Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, geochemische Analytik und Geodatenverarbeitung behandelt, um auf ein mögliches Masterstudium vorzubereiten. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester.
Ein mindestens sechswöchiges Berufspraktikum ist vorgesehen, um technische Abläufe zur Lösung geowissenschaftlicher Fragestellungen kennenzulernen. Dieses soll außerhalb der Universität in den Semesterferien, möglichst nach dem zweiten Studienjahr, absolviert werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Ingenieurbüros, Beratungsfirmen, der Industrie (Bau, Bergbau, Öl, Wasserwerke) sowie bei Behörden und Verbänden. Das Tätigkeitsfeld umfasst erneuerbare Energien, Grundwassererschließung, Altlastensanierung, Rohstoffprospektion, die Vorhersage von Naturkatastrophen und Umweltschutzfragen. Alternativ kann ein Masterstudium angeschlossen werden.
Besonderheiten des Studiengangs sind die exzellente Studiensituation, der enge Kontakt zu Lehrenden, die Einbindung in angewandte Forschung, zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland, Top-Rankingpositionen, berufsrelevante Schlüsselqualifikationen, Wahlpflichtfächer und Vorbereitungskurse am MINT-Kolleg.