Der Bachelorstudiengang "Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Physik und Elektrotechnik verbindet. Ziel ist es, Spezialisten für den Hochtechnologiesektor Raumfahrt auszubilden, die in der Lage sind, aktuelle Problemstellungen bei physikalisch-technischen Technologien im Bereich der Raumfahrt zu lösen.
Im Studium erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in Physik und Elektrotechnik, spezialisierte Kenntnisse zur Lösung von Problemen im Bereich der Raumfahrt und zusätzliche Kompetenzen für eine berufliche Perspektive im interdisziplinären Umfeld der Raumfahrt.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und vermittelt 180 Credit Points (CP). Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sich über die Semester verteilen. Dazu gehören Elektrotechnik, Informatik, Experimentalphysik, Mathematische Methoden, Tutorien zur Raumfahrt, Technisches Praktikum, Elektronik, Systemtheorie, Theoretische Physik, Grundpraktikum Physik, Technologie im Weltraum, Physik im Weltraum, Experimentalphysik und Studienprojekte. Im Wahlpflichtbereich können Module aus Physik, Materialwissenschaft, Informatik, Mathematik, Chemie, Elektro- und Informationstechnik oder Maschinenbau eingebracht werden.
Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in der Raum- und Luftfahrt sowie in anderen Industriezweigen, Forschungsinstituten, der Verwaltung, Banken, Beratungsfirmen und im Patentwesen. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die chemische Industrie, Energietechnik, Maschinenbau, Nachrichtentechnik, Umwelttechnik, Managementberatung und Informationstechnologie.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss. Der Studiengang beginnt nur zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.