Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft - Bachelor of Arts Mit den Fächern:English Language, Literatures & Cultures; Galloromanistik/ Französisch; Hispanistik/ Spanisch; Russistik/ Russisch. Bohemistik/ Tschechisch; Lusitanistik/ Portugiesisc
Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft - Bachelor of Arts Mit den Fächern:English Language, Literatures & Cultures; Galloromanistik/ Französisch; Hispanistik/ Spanisch; Russistik/ Russisch. Bohemistik/ Tschechisch; Lusitanistik/ Portugiesisc Profil Header Bild

Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft - Bachelor of Arts Mit den Fächern:English Language, Literatures & Cultures; Galloromanistik/ Französisch; Hispanistik/ Spanisch; Russistik/ Russisch. Bohemistik/ Tschechisch; Lusitanistik/ Portugiesisc

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW) an der Justus-Liebig-Universität Gießen vermittelt fundierte sprachpraktische, philologische und kulturwissenschaftliche Kompetenzen in den gewählten Fremdsprachen sowie berufs- und praxisnahe Kenntnisse kultureller und wirtschaftlicher Gegebenheiten. Diese Kompetenzen werden durch ein verpflichtendes Auslandssemester und studienbegleitende Praktika vertieft.


Der Studiengang legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung anwendungsorientierten Wissens in den Bereichen der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften, wobei der Fokus auf neueren Sprachzuständen liegt. Die sprachpraktische Ausbildung beinhaltet fachsprachliche Kurse und ist auf die praktischen Belange des Berufslebens ausgerichtet.


Der Studiengang dauert 6 Semester und umfasst 180 Credit Points (CP). Er besteht aus einem Hauptfach, einem ersten Nebenfach und einem zweiten Nebenfach. Mögliche Hauptfächer sind English Language, Literatures & Cultures, Galloromanistik/Französisch, Hispanistik/Spanisch und Russistik/Russisch. Als erste Nebenfächer können Bohemistik/Tschechisch, English Language, Literatures & Cultures, Galloromanistik/Französisch, Hispanistik/Spanisch, Lusitanistik/Portugiesisch sowie verschiedene slavische Sprachen und Kulturen gewählt werden. Zweite Nebenfächer sind BWL (Betriebswirtschaftslehre) und VWL (Volkswirtschaftslehre).


Im dritten Studienjahr ist ein Auslandssemester vorgesehen, in dem die Studierenden eine für ihr fremdsprachenphilologisches Hauptfach und ihre Nebenfächer relevante Bezugskultur kennenlernen und ihre interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen ausbauen sollen. Studienleistungen im Umfang von 16 bis 20 CP sollen im Auslandssemester erbracht werden.


Die individuelle Spezialisierung im Studiengang ist für einen breiten Bereich öffentlicher und privater Institutionen relevant. Die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenz kann im Kulturmanagement, in der Wissenschaft, im Journalismus oder im Verlagswesen eingebracht werden. Die praxiserprobte Anwendungserfahrung ermöglicht den Einstieg in Wirtschaftsbetriebe (Außenhandel, Vertrieb, internationale Projektierung, Public Relations, Marketing). Der Studiengang bildet auch die Grundlage für den Master-Studiengang Intercultural Communication and Business.


Für die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch müssen bereits vor Studienbeginn Sprachnachweise vorgelegt werden.


Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt nur zum Wintersemester.


Bitte beachten: In diesem Studiengang werden ab 2020 keine neuen Studierenden mehr für das erste Fachsemester aufgenommen! Der neue Studiengang Intercultural Communication and Business ist aber schon in Vorbereitung und zum Wintersemester 2020/21 geplant.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen