Lehramt an Förderschulen (L5) – Staatsexamen
Lehramt an Förderschulen (L5) – Staatsexamen Profil Header Bild

Lehramt an Förderschulen (L5) – Staatsexamen

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Lehramt für Förderpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist der erste Teil der Lehrkräftebildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Es bereitet auf den Unterricht an Förderschulen bzw. in Beratungs- und Förderzentren vor, wobei Förderschullehrer auch an Regelschulen im Rahmen der Inklusion eingesetzt werden.



Im Studium werden folgende Anteile gleichzeitig studiert:



  • Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie)


  • zwei sonderpädagogische Fachrichtungen sowie weitere Module


  • ein Unterrichtsfach


  • ein Grundpraktikum und ein Praxissemester im Studienverlauf


  • ein Betriebspraktikum




In den Bildungswissenschaften werden Themen wie Wirklichkeitsbereiche der Erziehung, Theorie des Lernens, soziale Lebenswelt von Schülern, Eltern und Lehrkräften sowie Grundlagen der Demokratie behandelt.



Die sonderpädagogischen Fachrichtungen können aus folgendem Angebot gewählt werden:



  • Förderschwerpunkt Lernen


  • Förderschwerpunkt geistige Entwicklung


  • Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (nur als zweiter Förderschwerpunkt wählbar)


  • Förderschwerpunkt Sprachheilförderung




Als Unterrichtsfach muss eines der folgenden Fächer gewählt werden:



  • Arbeitslehre


  • Biologie


  • Chemie


  • Deutsch


  • Englisch


  • Erdkunde


  • Ethik


  • Evangelische Religion


  • Geschichte


  • Katholische Religion


  • Kunst


  • Mathematik


  • Musik


  • Physik


  • Politik und Wirtschaft


  • Sport




Die Schulpraxis umfasst ein Grundpraktikum und ein Praxissemester an Schulen in Verbindung mit Vorbereitungs- und Auswertungsveranstaltungen. Zusätzlich muss bis zur Ersten Staatsprüfung ein Betriebspraktikum nachgewiesen werden.



Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.



Zulassungsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für einzelne Fächer können Studienvoraussetzungen in Form von Eignungsprüfungen, einem ärztlichen Sporttauglichkeitszeugnis oder Sprachvoraussetzungen bestehen.



Nach der Ersten Staatsprüfung kann eine Erweiterungsprüfung zur Lehrbefähigung für weitere Unterrichtsfächer oder sonderpädagogische Fachrichtungen abgelegt werden. Nach der Zweiten Staatsprüfung kann durch weitere Studien eine zusätzliche Lehrbefähigung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen oder das Lehramt an Grundschulen erworben werden.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Letzte Bewertungen

Manche Inhalte wiederholen sich zwischen den Veranstaltungen, aber so wird alles auch immer wieder aufgefrischt und man sieht, wie wichtig die Themen in allen Bereichen sind:)
Generell ist es sehr spannend, da man kn viele Teile von anderen Studiengängen Einblicken kann und alles sehr interessant und teilweise auf sich selbst, seinen Alltag und seine Erfahrungen anzuwenden ist.
Außerdem weiß man danach schon relativ sicher, welcher Job einem bevorsteht und auf was man sich nach dem Studium freuen kann :)

Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt