Der Master-Studiengang Lebensmittelchemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen vermittelt ein vertieftes Wissen in allen wesentlichen Gebieten der Lebensmittelchemie. Der Studiengang zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus, da Veranstaltungen aus verschiedenen Lehreinheiten und Fachbereichen besucht werden.
Das Studium umfasst solide Kenntnisse der Lebensmittelchemie, der Chemie und Analytik des Trink- und Abwassers, der Lebensmitteltoxikologie, der Lebensmitteltechnologie, des Qualitätsmanagements, der Lebensmittelsicherheit und des Lebensmittelrechts. Weitere wichtige Elemente des Studiums umfassen die Umweltanalytik, Bedarfsgegenstände und Kosmetika sowie Futtermittel. Aktuelle Entwicklungen in der Lebensmittelchemie werden mit Lehrveranstaltungen zu immunologischen und molekularbiologischen Verfahren der Lebensmittelanalytik (z.B. Allergene, gentechnisch veränderte Lebensmittel) und zur molekularen Sensorik (Geruchs- und Geschmacksstoffe, Geschmacksverstärker) berücksichtigt.
Die abschließende Masterarbeit eröffnet den Studierenden den Zugang zu einer komplexen lebensmittelchemischen Fragestellung, die strukturiert zu lösen ist und dabei typische Kompetenzen für die Problemlösung in Praxis und Forschung vermittelt.
Der Masterabschluss wird als zweiter Prüfungsabschnitt der Ausbildung zur staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin bzw. zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker anerkannt und ist damit die Voraussetzung für den Zugang zum dritten und abschließenden Abschnitt der Ausbildung. Diese drei Prüfungsabschnitte sind bundesweit nach wie vor Voraussetzung für eine berufliche Tätigkeit in der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Auch für berufliche Tätigkeiten in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie in privaten Handelslaboratorien bieten diese Qualifikationen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.