Der Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet eine erste Berufsqualifikation für Tätigkeiten in Bildungs- und Förderangeboten für Kinder. Mögliche Berufsfelder sind die Frühförderung, vorschulische Einrichtungen und Beratungsinstitutionen, oft mit Leitungs-, Supervisions- und Evaluationsaufgaben.
Im Studium erwerben Sie Kenntnisse über die kindliche Entwicklung, individuelle Voraussetzungen (wie Begabungen) sowie mögliche Entwicklungsrisiken und Einschränkungen. Sie entwickeln Kompetenzen zur Anwendung und Weiterentwicklung pädagogischer und didaktischer Ansätze. Sie lernen, die pädagogische Qualität von Lernprozessen und institutionellen Bedingungen zu untersuchen und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren.
Der Studiengang umfasst 15 Module inklusive des Thesis-Moduls sowie Module im Referenzbereich. Er gliedert sich in einen Kernbereich (Allgemeine Erziehungswissenschaft), einen Profilbereich (fachliche Spezialisierung), empirische Forschungsmethoden und einen Referenzbereich (Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung). Außerdem werden außerfachliche Kompetenzen erworben und Praktika absolviert.
Im Profilbereich müssen folgende Module belegt werden:
Die Forschungsmethodenausbildung vermittelt Grundkenntnisse qualitativer und quantitativer empirischer Forschung. In drei Berufsfeldpraktika (insgesamt 100 Praxistage) erhalten Sie Einblicke in die Praxis von Ausbildungsprogrammen.
Im Referenzbereich können Sie durch Wahlpflichtmodule eigene Studienschwerpunkte setzen. Zur Auswahl stehen Fächer wie Evangelische Theologie, Psychologie, Soziologie/Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Kunstpädagogik, Musikpädagogik, Sportpädagogik und Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien.
Der Studiengang endet mit der Bachelorthesis, in der Sie eine Fragestellung aus dem Bereich der Elementarpädagogik selbstständig und wissenschaftlich bearbeiten.
Nach dem Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, das Studium im Master of Arts "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" fortzusetzen. Absolventen können eine staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge/in beantragen.