Der Masterstudiengang Geschichte ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf vier Semester angelegt ist. Er baut auf einem erfolgreich abgeschlossenen Studium auf und setzt entsprechende geschichtswissenschaftliche Kompetenzen voraus. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten geschichtswissenschaftlicher Art forschungs- und anwendungsorientiert auszubauen und zu vertiefen. Dabei werden historische Themen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Medien, Kultur, Verfassung und Wirtschaft behandelt. Das Lehrangebot deckt alle historischen Epochen von der Alten bis zur Neuesten Geschichte ab, wobei jede Epoche als Schwerpunkt gewählt werden kann. Regionale Schwerpunkte bestehen insbesondere in den Bereichen Landesgeschichte, west- und osteuropäische Geschichte sowie im Bezug auf die Geschichte Nordamerikas und des Mittelmeerraumes; einen systematischen Schwerpunkt bildet die Mediengeschichte.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung und Einübung theoretischer, methodischer und praktischer Kompetenzen für einen professionellen Umgang mit historischen Quellen und Informationen. Er bietet eine breite geschichtswissenschaftliche Bildung und Ausbildung, die zur sicheren und gezielten Anwendung verschiedener Forschungs- und Vermittlungsansätze auf unterschiedliche Themen und Epochen befähigt. Das epochal und regional übergreifende Lehrangebot ist individuell strukturierbar und ermöglicht den Studierenden eine epochen- oder regionalspezifische Schwerpunktbildung.
Im ersten oder zweiten Semester müssen die Studierenden ein Modul zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft absolvieren. Das Studium gliedert sich in Epochen-, Themen- und praxisbezogene Projektmodule. Das zweite Projektmodul ist eng mit dem jeweiligen Themenfeld der Thesis der Studierenden verbunden. Zu den disziplinären Modulen tritt ein Referenzmodul hinzu, das aus einem Kanon affiner Fächer in einem Umfang von insgesamt 10 CP zu wählen ist. Der Besuch dieses Moduls dient der interdisziplinären Verortung der fachspezifisch erworbenen Kompetenzen.
Wahlpflichtmodule (Wahl 2 aus 2):
(Eine Studienfachberatung ist vor der Entscheidung für eine Spezialisierung verpflichtend.)