Der Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein Kombinationsstudiengang, der sich durch eine große Fächervielfalt auszeichnet. Studierende können aus 15 verschiedenen Hauptfächern und einer Reihe von Nebenfächern wählen, was zu vielfältigen Fächerkombinationen und individuellen Studienprofilen führt. Die Inhalte variieren je nach den gewählten Fächern und bieten Einblicke in historische Ereignisse verschiedener Epochen, die Sprache und Kultur der europäischen Antike oder die Vermittlung und Analyse künstlerischer Arbeiten.
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Interesse an sprach-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Themen, einschließlich Fragen des Zusammenlebens, der Gestaltung von Kulturräumen, der Künste und der historischen Entwicklung. Unabhängig vom gewählten Fach sollten Studierende bereit sein, zu lesen, zu interpretieren und zu diskutieren.
Der Studiengang ist seit dem 14.09.2007 akkreditiert und hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, in denen 180 Credit Points (CP) erworben werden müssen. Studierende können entweder zwei Hauptfächer (80 CP und 70 CP) oder ein Hauptfach und zwei Nebenfächer (80 CP, 40 CP und 30 CP) wählen. Zusätzlich sind 30 CP für Thesis, Praktikum und Module im Bereich Außerfachlicher Kompetenzen (AfK) vorgesehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem ersten Hauptfach, in dem der Bachelorgrad erworben wird.
Mögliche Hauptfächer sind Evangelische Theologie, Fachjournalistik Geschichte, Geschichte, Katholische Theologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie (Graecistik und Latinistik), Kontextbezogene Islamische Studien, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Osteuropäische Geschichte, Philosophie und Türkische Sprachen und Kulturen. Es gibt Kombinationsregeln, die beachtet werden müssen, z.B. dürfen theologische Hauptfächer nicht miteinander kombiniert werden und Geschichte nicht mit Osteuropäischer Geschichte.
Nach dem Bachelorabschluss können weiterführende Studien an der JLU in verschiedenen Masterstudiengängen absolviert werden, z.B. in Angewandter Musikwissenschaft, Geschichte, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Interdisziplinären Studien zum östlichen Europa, Kunstpädagogik oder Philosophie. Bei entsprechender Eignung ist auch eine Promotion möglich.
Absolventen können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, darunter Zeitungs- und Verlagswesen, Bibliotheks- und Informationswesen, Erwachsenenbildung, Verbandswesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulen, Tourismus, soziale Dienste, Theater, Museen und internationale Organisationen.