Der Masterstudiengang Choreographie und Performance (CuP) an der Justus-Liebig-Universität Gießen richtet sich an Künstler/innen, die sich auf die komplexen Produktionsbedingungen der zeitgenössischen darstellenden Kunst im Bereich Tanz und Performance vorbereiten möchten. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene tanz- und bewegungsorientierte Inszenierungen kreativ umzusetzen und diese theoretisch, praktisch und wissenschaftlich zu reflektieren. Der Studiengang kann in deutscher und englischer Sprache oder ausschließlich in englischer Sprache absolviert werden.
Der Studiengang umfasst zehn Module, darunter sieben Pflichtmodule, zwei Wahlpflichtmodule und das Thesis-Modul. Zu den Modulen gehören Tanzgeschichte und Tanztheorie, zeitgenössische Ästhetik und Performance, choreographische und performative Praxis, Bewegungsforschung, interdisziplinäre Aspekte (Bildende Kunst, Film und neue Medien), ein Spezialisierungsmodul, Körperinszenierungen, ein Recherchemodul, ein Praktikumsmodul (Assistenz) und das MA-Thesis-Modul. Die Abschlussarbeit (Thesis) soll eine künstlerisch-praktische Arbeit sein, die durch eine wissenschaftliche Dokumentation ergänzt wird.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, wie z.B. als selbstständige Künstler (Choreographie, Performancekunst, Video), in der Tanzdramaturgie, der kulturellen Konzeption und Organisation (z.B. Tanzfestivals) oder im journalistischen Bereich. Auch der Bereich "Tanz in den Schulen"/"Community Dance"/"Education Projects" bietet zunehmend Beschäftigungsmöglichkeiten.
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich.