Der Studiengang Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse des Theaters. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, theatrale Künste und Prozesse sowie deren kulturellen, geistesgeschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext theoretisch und praktisch zu reflektieren. Grundlagen, Funktionen, Ästhetiken und historische Formen des Theaters und der angrenzenden Künste werden wissenschaftlich-theoretisch und künstlerisch-praktisch erforscht und erprobt. Die Studierenden sollen sich selbstständig mit vorgegebenen und selbst gewählten Aufgabenstellungen auseinandersetzen und eigene Schwerpunkte setzen. Theorie und Praxis werden dabei in enger Verbindung betrachtet.
Interesse an Theater, Performance oder Live-Art sowie die Bereitschaft zur wissenschaftlich-theoretischen und künstlerisch-praktischen Auseinandersetzung sind wichtige Voraussetzungen. Mögliche Schwerpunkte im Studienverlauf sind Tanz, Musiktheater, Ästhetische Theorie, Akustische Kunst, Performance, Videoinstallation, Literatur oder weitere künstlerische Tätigkeitsbereiche. Eigene künstlerische Arbeiten in diesen Bereichen sind von Vorteil.
Der Studiengang umfasst 18 Module, darunter zehn Pflichtmodule der Angewandten Theaterwissenschaft, zwei Spezialisierungsmodule, fünf Exportmodule angrenzender Wissenschaften und das Thesis-Modul. Zu den Pflichtmodulen gehören beispielsweise Einführungen in die Angewandte Theaterwissenschaft und die Bühnentechnik, Module zu Ästhetik und Performance, Theatergeschichte, Theorie und Praxis des Theaters, Kuration und Kulturmanagement sowie ein Praktikums- und ein freies Projektmodul. Die Spezialisierungsmodule können theoretisch-wissenschaftlich oder künstlerisch-praktisch abgeschlossen werden. In den Exportmodulen können Veranstaltungen aus Germanistik/Komparatistik, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Anglistik/Englisch, Romanistik, Slavistik, Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft und Altertumswissenschaften belegt werden.
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU konsekutive Masterstudiengänge wie Angewandte Theaterwissenschaft oder Choreographie und Performance studiert werden. Absolventen sind theoretisch und praktisch qualifiziert und besitzen Grundkompetenzen für dramaturgische, konzeptionelle und redaktionelle Aufgaben im Kulturbetrieb. Mögliche Berufsfelder sind Regieassistenz, Volontariat oder Dramaturgieassistenz.