Angewandte Musikwissenschaft - Master of Arts
Angewandte Musikwissenschaft - Master of Arts Profil Header Bild

Angewandte Musikwissenschaft - Master of Arts

Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Angewandte Musikwissenschaft an der JLU Gießen ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einem Bachelorabschluss in Musikwissenschaft aufbaut. Er zeichnet sich durch seine Praxisnähe und Anwendungsorientierung aus. Neben Modulen zur Musik der Gegenwart, Systematischen sowie Historischen Musikwissenschaft beinhaltet das Studium eine Spezialisierung in einem der drei Bereiche: Empirische Musikforschung, Populäre Musik und Medien oder Musikvermittlung.



Im Bereich Empirische Musikforschung werden Kenntnisse (musik)psychologischer Theorien sowie quantitativer und qualitativer Methoden erweitert. Die Studierenden reflektieren Standards und Praktiken empirischer Musikforschung und führen eigene Forschungsprojekte durch, wobei sie auch externe Institutionen beraten.



Der Schwerpunkt Populäre Musik und Medien befasst sich mit der Produktion, Medialisierung und Rezeption populärer Musik in Geschichte und Gegenwart. Analysen populärer Musik und ihrer Kulturen erfolgen aus musiksoziologischer, -ästhetischer, -theoretischer und –psychologischer Perspektive.



Die Musikvermittlung konzentriert sich auf aktuelle musikpädagogische Forschung und didaktische Konzepte zur (außerschulischen) Musikvermittlung an Jung und Alt. Der Umgang mit aktueller Software als wichtigem Instrument musikpädagogischer Berufspraxis ist ebenfalls Bestandteil dieses Schwerpunkts.



Besonderheiten des Studiengangs sind die kontinuierlichen praktischen Berufsbezüge, wie ein Berufspraktikum, das Seminar "Schreibwerkstatt" und die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen. Studierende können sich durch die Wahl von Referenzfächern weiter spezialisieren und ein individuelles wissenschaftliches Profil entwickeln.



Der Studiengang umfasst 7 Module, ein Thesis-Modul sowie zwei Referenzfachmodule im Umfang von je 10 CP. Ein achtwöchiges Praktikum ermöglicht Einblicke in den Berufsalltag von Musikwissenschaftlern. Das Studium endet mit der Master-Thesis und einer mündlichen Prüfung.



Nach erfolgreichem Abschluss eröffnet sich ein breites Berufsspektrum im Kultursektor, der Kommunikation und Weiterbildung, aber auch in der Wirtschaft und im Handel. Die jeweiligen Vertiefungsbereiche qualifizieren für spezifische Tätigkeiten in Forschungsinstitutionen, Redaktionen, im Musikmanagement, in Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie in Betrieben der Buch- und Notenproduktion.




  • Empirische Musikforschung: Forschungsinstitutionen, Werbeagenturen, kulturelle Abteilungen von Konzernen


  • Populäre Musik und Medien: Redaktionen, Musikmanagement, Tonträgerproduktion und -vertrieb


  • Musikvermittlung: Kultur- und Bildungsinstitutionen, Buch- und Notenproduktion und -vertrieb




Ein anschließendes Promotionsstudium ist möglich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Letzte Bewertungen

Das Studium am Gießener Musikinstitut ist absolut zu empfehlen! Die Lehrveranstaltungen sind spannend und dank sehr engagierter Dozierender wird man selbst als Person und nicht nur als irgendein/e Studierende/r wahrgenommen. Durch die Schwerpunkte auf der populären Musik (u.a. mit Seminaren zur Analyse populärer Musik, ABBA, Sting, Queen, Popmusikgeschichte) und dem Fokus auf systematischer Musikwissenschaft (z.B. der Untersuchung von Musik und Emotionen, Musik in sozialen Kontexten, Musik und Gesundheit) sowie Filmmusik hat das Gießener Musikinstitut ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und die gelernten Inhalte und vielfältigen Methoden sind alltagsnah und praxisrelevant.
Außerdem fühlt man sich sofort aufgehoben, da am Institut eine sehr familiäre Atmosphäre herrscht und man sich gegenseitig schnell kennenlernt.
Auch wenn Gießen vielleicht nicht die hübscheste Stadt ist, hat man hier zum Studieren alles, was man braucht.

Empfehlungen
Studiengänge
Musikwissenschaft