Grundschullehramt
Grundschullehramt Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium für das Lehramt an Grundschulen in Bayern umfasst das erziehungswissenschaftliche Studium, das nicht vertiefte Studium eines Unterrichtsfaches und das Studium der Didaktik der Grundschule (Grundschulpädagogik/-didaktik und der 3 Didaktikfächer). Der Aufbau des Studiums ist modular. Die Gesamtnote errechnet sich zu 40 % aus den Noten für die Module (studienbegleitend) und zu 60 % aus den Noten im Staatsexamen (am Ende des Studiums). Nach dem Ersten Staatsexamen folgt das Referendariat (Vorbereitungsdienst als Lehramtsanwärter). Das zweite Staatsexamen schließt die Lehrerausbildung ab.

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, wobei mindestens 4 und höchstens 12 Semester möglich sind. Der Studienbeginn ist nur zu einem Wintersemester möglich. Für die Zulassung ist neben der allgemeinen Hochschulreife auch die fachgebundene Hochschulreife der Berufsoberschule oder der Fachoberschule ausreichend. Ab dem Wintersemester 23/24 ist das Studium zulassungsfrei. Eine Eignungsprüfung ist nur für die Unterrichtsfächer Sport und Musik erforderlich.

Zum Wintersemester 23/24 entfallen die bisherigen Zulassungsbeschränkungen für das Unterrichtsfach Biologie sowie für die Grundschuldidaktik. Die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) in der Fassung vom 13.3.2008 wurde zuletzt am 29. Januar 2020 geändert und gilt für alle Studierenden, die ab dem WS 2020/21 ihr Studium aufnehmen. Die Änderungen betreffen die Umbenennung des Faches Sozialkunde in Politik und Gesellschaft und die Maximalstudiendauer.

Die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen kann in Bayern nur in bestimmten Fächern abgelegt werden. An der Uni Würzburg sind dies die Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik (nur als Erweiterungsfach), Geographie, Geschichte, Mathematik, Musik, Physik, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (nur als Erweiterungsfach), Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre, Politik und Gesellschaft (vormals "Sozialkunde"), Sport.

Die Didaktik der Grundschule besteht aus dem fächerübergreifenden Bereich Grundschuldidaktik (gesamt 35 ECTS) und 3 Didaktikfächern (gesamt 35 ECTS): Deutsch (1. Fach), Mathematik (2. Fach) und Musik oder Kunst oder Sport (3. Fach). Wenn Deutsch oder Mathematik als Unterrichtsfach gewählt wird, ist innerhalb der Didaktikgruppe stattdessen ein anderes Fach zu wählen. Innerhalb der Didaktikgruppe darf ein Fach nicht zweimal gewählt werden.

Jeder Studierende hat 5 Praktika abzuleisten: ein Betriebspraktikum, ein Orientierungspraktikum, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach und ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktik der Grundschule.

Im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums sind 29 ECTS-Punkte aus den eigentlichen EWS-Fächern (Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie) sowie zusätzlich 6 ECTS-Punkte aus den Praktika zu erbringen. Im gesamten Studium müssen 8 ECTS-Punkte aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich erworben werden. Beim Freien Bereich handelt es sich um einen Wahlpflichtbereich im Umfang von 15 ECTS-Punkten.

Für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung ist im Unterrichtsfach, der Didaktik der Grundschule oder in den Erziehungswissenschaften eine schriftliche Hausarbeit (sog. "Zulassungsarbeit") anzufertigen.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.uni-wuerzburg.de

Empfehlungen

Standort der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Sanderring 2, Würzburg, Deutschland

GrundschullehramtMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Grundschullehramt zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: