Sinologie
Sinologie Profil Header Bild

Sinologie

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang 'Chinese Studies' ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen im Bereich der Sinologie richtet. Es bietet eine vertiefende Ausbildung in kleinen Gruppen durch anerkannte Experten in verschiedenen Bereichen der Sinologie. Die Studierenden besuchen Kurse zu vormodernen und zeitgenössischen Themen, wählen aber eines dieser Gebiete als Spezialisierung. Die Präferenzen der Studierenden für bestimmte Themen werden bei der Festlegung der Inhalte der Wahlpflichtfächer berücksichtigt. Ihre Forschungskompetenzen werden durch kontinuierliche Methodologiekurse gestärkt, was es ihnen ermöglicht, ihre Expertise auszubauen und eigene Forschung im Rahmen ihrer Masterarbeit zu betreiben.


Das Programm vermittelt nicht nur tiefe Einblicke in Chinas Vergangenheit und gegenwärtige interne Dynamik, sondern vermittelt den Studierenden auch ausgezeichnete Kenntnisse des modernen Chinesisch (fortgeschrittenes Niveau) und des klassischen Chinesisch sowie grundlegende Japanischkenntnisse. Das Masterprogramm wurde erstmals im Jahr 2011 akkreditiert und kürzlich bis 2027 reakkreditiert.


Absolventen dieses Programms sind gut auf die Durchführung weiterer akademischer Forschung über China auf PhD-Ebene oder auf eine breite Palette von Arbeitsplätzen vorbereitet, die analytische Fähigkeiten sowie fundierte Kenntnisse der Geschichte und der aktuellen Entwicklungen des Landes erfordern, wie z.B. in den Bereichen Kultur, Politik, Soziales und Wirtschaft.


Das Programm beginnt im September und findet sowohl in Würzburg als auch in Peking statt: Während der ersten beiden Semester sind die Studierenden in Würzburg; das dritte Semester findet an der Peking-Universität in China statt. Das letzte Semester ist für das Verfassen der Masterarbeit vorgesehen, wiederum mit Sitz in Würzburg. Der Auslandsaufenthalt an der Peking-Universität ist obligatorisch und in das Programm integriert, die in Peking erworbenen Credit Points sind integraler Bestandteil des Studiums.


Das Programm umfasst obligatorische Sprachkurse und Wahlpflichtfächer, die in folgende Bereiche unterteilt sind:



  • Modern Chinese Language


  • Classical Chinese Language or Modern Japanese


  • Research Methods


  • Transformation in Contemporary China


  • Heritage and Innovation in Late Imperial China



Die Studierenden müssen Lehrveranstaltungen in beiden Bereichen belegen, wählen aber einen als ihren Schwerpunkt. Nach der Zulassung zum Programm werden die Studierenden gebeten, sich für den Schwerpunkt zu entscheiden, auf den sie sich in den folgenden zwei Jahren konzentrieren möchten. Dementsprechend werden ihre Lehre und Forschung entweder den Schwerpunkt "Transformation in Contemporary China" oder den Schwerpunkt "Heritage and Innovation in Late Imperial China" stärker gewichten.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
2 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Würzburg, Beijing
Empfehlungen
Studiengänge
Sinologie