Mittelalter und Frühe Neuzeit
Mittelalter und Frühe Neuzeit Profil Header Bild
Information

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Mittelalter und Frühe Neuzeit" ist ein viersemestriger Studiengang mit 120 ECTS-Punkten. Er basiert auf drei Säulen: Forschungsorientierung, disziplinärer Schwerpunkt und Interdisziplinarität.

Der Studiengang setzt im Pflichtbereich einen Schwerpunkt auf Forschungsnähe. Die Lehrveranstaltungen nehmen Bezug auf die aktuelle Mittelalter- und Frühneuzeitforschung und greifen grundlegende sowie spezialisierte Forschungsthemen auf. Das Praxismodul bietet die Möglichkeit, Formate der Wissenschaftskommunikation und fachnahe Berufsfelder kennenzulernen.

Die im vorangegangenen Studium erworbenen Fachkompetenzen werden im Wahlpflichtbereich 1 (Schwerpunktfach) über drei Semester ausgebaut und in der Masterarbeit wissenschaftlich vertieft. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit wird als Grundvoraussetzung angesehen. Der Master führt 14 Fächer des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" zusammen, die Module in den Gesamtmodulpool des Studiengangs einspeisen. Im Wahlpflichtbereich 2 können die Studierenden aus diesem Pool drei Module in einem oder mehreren Fächern auswählen.

Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich ("Forschung") und zwei Wahlpflichtbereiche ("Schwerpunkt" und "Fachstudium"). Im Pflichtbereich werden ein Praxis- und zwei Forschungsmodule absolviert. Im Wahlpflichtbereich "Schwerpunkt" wählt man eines von acht Schwerpunktfächern, in dem man im grundständigen Studium mindestens 40 ECTS erworben hat, und belegt innerhalb von drei Fachsemestern insgesamt drei Module mit je 10 ECTS. Im Wahlpflichtbereich "Fachstudium" wählt man aus dem großen Modulpool aller am Master beteiligten Fächer innerhalb von drei Fachsemestern insgesamt drei Module mit je 10 ECTS.

Am Studiengang sind vierzehn mediävistische bzw. frühneuzeitliche Fachgebiete beteiligt. Aus acht dieser Fachgebiete wählt man, abhängig vom grundständigen Studium, das Schwerpunktfach. Module aus den nicht gewählten Schwerpunktfächern und aus den anderen Fachgebieten können im Wahlpflichtbereich "Fachstudium" belegt werden.

Für die Zulassung zum Masterstudium sind ein Bachelor- oder gleichwertiger Studienabschluss sowie mindestens 40 ECTS-Punkte aus den Bereichen Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie oder Romanistik erforderlich. Lateinkenntnisse werden für den Master nachdrücklich empfohlen, für das Schwerpunktfach Geschichte sind sie gefordert.

Die Ausbildungsziele des Masterstudiengangs umfassen wissenschaftliche und künstlerische Befähigung, Befähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit, Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement und Persönlichkeitsentwicklung. Der Master fördert forschungsnahes Arbeiten, Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen in Mediävistik und Früher Neuzeit sowie die Vertiefung der Fachkenntnisse im Schwerpunktfach.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit

Empfehlungen

Studiengänge

Geschichte

Allgemeines zum Geschichte Studium

Das Studium der Geschichte fokussiert sich auf die Erforschung von Vergangenheit und Gegenwart. Es bietet einen tiefen Einblick in die Abläufe und Veränderungen der Weltgeschichte. Studierende erhalten die Möglichkeit, die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen bestimmter Zeiträume zu erforschen und zu verstehen.

Geschichte kann sowohl als Hauptfach als auch als Nebenfach im Rahmen eines anderen Studiengangs sowie auch als Lehramtsfach studiert werden.

Mehr lesen
Mittelalter und Frühe NeuzeitMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Mittelalter und Frühe Neuzeit zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: