Das Ziel des Medizinstudiums ist es, wissenschaftlich und praktisch ausgebildete Ärzte auszubilden, die in der Lage sind, eigenverantwortlich und selbstständig als Ärzte zu arbeiten, sich weiterzubilden und sich ständig fortzubilden. Neben dem regulären Medizinstudium können sich wissenschaftlich interessierte Studierende auch für die Zusatzstudiengänge Translational Medicine oder Translational Neuroscience einschreiben. Beide Studienfächer werden auch als weiterbildende Masterstudiengänge angeboten.
Das Medizinstudium gliedert sich in drei Abschnitte: den vorklinischen Abschnitt (2 Jahre), die klinischen Studiensemester (3 Jahre) und das praktische Jahr (48 Wochen). Der vorklinische Abschnitt umfasst naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagenfächer. Der klinische Teil umfasst klinische Grundlagenfächer und klinisch-praktische Fächer. Das Praktische Jahr umfasst drei Ausbildungsabschnitte in Innerer Medizin, Chirurgie und Allgemeinmedizin oder einem anderen klinisch-praktischen Fachgebiet.
Die Medizinische Fakultät der Universität Würzburg bietet als Ergänzung zum Studium der Humanmedizin bzw. Zahnmedizin das Zusatzstudium "Translational Medicine" an. Das Studium wird überwiegend forschungsorientiert durchgeführt und vertieft das Verständnis der einzelnen Phasen der Translation von den naturwissenschaftlichen Grundlagen über präklinische Forschung und klinischen Studien bis hin zur Implementierung neuer Erkenntnisse in der medizinischen Versorgung.
Der Master-Studiengang Translational Neuroscience wird von der Medizinischen Fakultät der JMU mit dem Abschluss "Master of Science" (MSc.) im Rahmen eines Master-Studienmodells angeboten. Der Studiengang wird vom Elitenetzwerk Bayern gefördert. Der Grad des Master of Science stellt einen weiteren berufsqualifizierenden bzw. forschungsorientierten Abschluss dar.
Nach dem Studium erfolgt die Weiterbildung zum Allgemeinarzt oder Arzt mit Gebietsbezeichnung in Universitätskliniken oder Krankenhäusern und dauert je nach Fachrichtung vier bis sechs Jahre. Außerdem ist eine Weiterbildung in medizinischen Sondergebieten möglich.