Der Masterstudiengang International Economic Policy bietet eine dynamische, global ausgerichtete Ausbildung, die Studierende mit modernsten theoretischen und empirischen Fähigkeiten zur Wirtschaftsanalyse ausstattet. Das Programm ist darauf ausgerichtet, wichtige Herausforderungen in Wirtschaft und Politik anzugehen, und bereitet die Absolventen auf wirkungsvolle Karrieren im privaten und öffentlichen Sektor oder für eine weitere akademische Laufbahn vor. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden einen vollständig akkreditierten Master-Abschluss - eine ideale Grundlage für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik von morgen.
Im ersten Studienjahr werden in den ersten beiden Semestern die Grundlagen des breiten Felds der Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Im Kernbereich werden Module im Umfang von 20 ECTS absolviert, um Kenntnisse in den wichtigsten mikro- und makroökonomischen Bereichen sowie in der Ökonometrie zu erwerben. Im Wahlpflichtbereich können weitere 40 ECTS mit Modulen aus den Wirtschaftswissenschaften belegt werden, um eine individuelle Spezialisierung zu ermöglichen.
Im zweiten Studienjahr muss eine Seminararbeit angefertigt werden, die politik- oder forschungsorientiert sein sollte und auf die Masterarbeit vorbereitet. Im Wahlbereich können Kurse in wichtigen wirtschaftspolitischen Bereichen, in theoretischen Feldern, in Forschungsmethoden oder im Wirtschaftsjournalismus gewählt werden, um ein noch breiteres oder tieferes Wissen in den bevorzugten Bereichen der Wirtschaftswissenschaften zu erwerben.
Am Ende des Programms wird die Masterarbeit verfasst, die insgesamt 30 ECTS-Punkte umfasst und möglichst an einem wirtschaftswissenschaftlichen Institut geschrieben werden sollte. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang International Economic Policy sind folgende ECTS-Punkte erforderlich: 20 ECTS Mathematik, Statistik, Ökonometrie (davon können 5 durch Wirtschaftsinformatik oder Informatik ersetzt werden), 30 ECTS Wirtschaftswissenschaften (davon können 10 durch Wirtschaftsinformatik oder Informatik oder Mathematik oder Statistik oder Ökonometrie ersetzt werden) und 35 ECTS Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik.
Alle Bewerber müssen ihre Englischkenntnisse mit einem B2-Zertifikat nachweisen. Internationale Studierende müssen bis zum Ende der Rückmeldefrist für das dritte Semester Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 nachweisen - dies ist nicht für die Bewerbung erforderlich.
Die Fakultät für Management und Wirtschaftswissenschaften bietet Masterstudierenden im IEP zwei Optionen für ein Doppelabschlussprogramm an: entweder mit der Universität Gent, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre, oder mit der Universität Verona, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Ein Doppelabschlussprogramm ist ein integrierter internationaler Studiengang, der teils an der Universität Würzburg und teils an einer internationalen Partneruniversität stattfindet. Dieses Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, in nur zwei Jahren zwei Masterabschlüsse von zwei Universitäten zu erwerben.
Ein Auslandssemester bietet eine gute Gelegenheit, internationale Studienerfahrungen zu sammeln, andere Kulturen kennenzulernen und den persönlichen Horizont zu erweitern. Während des Studiums besteht die Möglichkeit, in der zweiten Hälfte des Programms ein Semester im Ausland zu verbringen. Es kann aus zahlreichen Partneruniversitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland gewählt werden.